Beiträge von LionPrince

    Naja... also die Kombination aus straffen Dämpfern, kurzem Radstand und Querfugen ergibt definitiv kein sanftes Gleiten. Das haut immer ganz ordentlich durch.


    Ich fahr z.B. die empfohlenen 220/200kPa (v/h) und bin damit ganz glücklich. Hab auch paar Wochen 250 rundum drin gehabt und aus Neugier mal eco ausprobiert, nur um letztendlich immer wieder beim empfohlenen Reifendruck zu landen.

    Hat mit größter Wahrscheinlichkeit mit der Verbindlichkeit von Euro 6c und 6d-TEMP ab 01.09. zu tun. Dürften dann eigtl. gar keine Euro5-Fahrzeuge mehr zu finden sein im Konfigurator. Müssten dann aber auch alle neue Typklassen bekommen haben. In dem rechtlichen Gedöns steh ich nicht so drin.


    EDIT: bzw. hat's mit der Übergangsfrist Euro5/6 zu tun. Da erinnere ich mich noch ganz dunkel an irgendwelches Zahlengeschiebe.

    Ohne Gewähr - ich war nur neulich grad im Konfigurator über die Euro6-Einstufung des LPG gestolpert, war mir aber sicher, dass vor den EDIT-Motoren alle Euro5-Einstufung hatten. Neulich wurde hier nun auch gerade nach zwei verschiedenen Typklassen gefragt, daher gehe ich von einer Änderung der Abgaseinstufung aus.

    Der 1.4er LPG dürfte ein Upgrade von Euro5 auf Euro6 bekommen haben zum letzten (halben?) Modelljahr. Inkl. neuem Typschlüssel (0035/AYZ vs. 0035/BDX). Musst also explizit nach Schlüsselnummern gehen.

    Mich hat bei Einführung des E10 ein Mitarbeiter eines bekannten Motorsägenherstellers gewarnt, das Gartengeräte niemals E10 tanken sollen. Und falls doch, nach der Arbeit alle Spritreste ausschütten/abpumpen. Längere Standzeiten bilden Wasser im Tank und zerstören den Motor.

    Als ich das letzte Mal die Haube auf hatte, war in meinem Adam komischerweise kein 50cm³-Zweitakter verbaut. Aber falls doch einige mit sowas unterwegs sind und einen Aluguss-Vergaser drin haben...


    Im Übrigen auch noch wichtig für alle, die mit dem Hamsterradantrieb unterwegs sind: Mir hat neulich ein Mitarbeiter eines bekannten Tierladens gesagt, dass die Viecher lieber abgekochtes Wasser statt Milch bekommen sollen - auch wenn sie dafür freigegeben sind. Erklärung hat sie mir leider auch nicht geben können.

    für den S ist sowieso Super Plus empfohlen und das Normale möglich, aber kein E10

    Diese Aussage nimmst du woher? Unter "Kraftstoffe Für Otto-Motoren" steht


    "[...]
    Der Motor kann mit Kraftstoff betrieben werden, der bis zu 10% Ethanol (z. B. E10) enthält.
    [...]"


    Punkt. Ohne Einschränkung. Gilt für alle im Adam verbauten Motoren.
    Darauf folgt die Anweisung, nur Kraftstoffe mit empfohlener Oktanzahl zu tanken, was beim S 98(empfohlen) und 95(möglich) ist, sodass E10 (genauso wie E5) natürlich nicht empfehlenswert ist. Das hat aber nichts mit dem Ethanolgehalt, sondern mit der Klopffestigkeit zu tun. In den Motordaten steht als möglicher Kraftstoff noch 95 oktaniger. Ohne Ausnahme. Das schließt E5 und E10 gleichermaßen als mögliche Kraftstoffe (mit Leistungseinbußen) ein.


    An keiner Stelle wird für irgendeinen Adam-Motor eine Unterscheidung zwischen E5 und E10 vorgenommen.

    Die 3.-Anbieter CarPlay Apps wurden doch schon gelistet. WhatsApp ist nicht dabei. Genauso wenig GoogleMaps. Mit nem Jailbreak kämst drumrum - ob's das für dich wert ist oder nicht, liegt nicht in meinem Beurteilungsvermögen.

    Also ich habe in den ersten rund 20.000 km nur E10 getank. Als der Sprit dann so billig wurde bin ich auf E5 umgestiegen. Ich habe weder einen Mehr- noch Minderverbrauch feststellen können. Auch läuft er ganz normal mit beiden Sorten.

    Woran das nur liegen könnte... das widerspricht ja voll und ganz der landläufigen BILD-Bildung. Unglaublich. Skandal!


    Problem mit der erhöhten Kondenswasserbildung

    E10 ist gerade was Kondenswasserbildung angeht von Vorteil. Niedrige Ethanolbeimischungen (E5) haben das Problem der Ethanolatbildung durch Kondenswasser, da Wasser relativ gut gebunden, aber bei sinkender Temperatur nicht lange gehalten wird. Mit E10 (auch wenn es bis zu 10% und damit für gewöhnlich irgendwo zwischen 6-8% Realanteil sind) steigt das Wasseraufnahmevermögen überproportional an, sodass die Entmischungstemperatur (Trübung, Bildung einer Wasserphase) stark absinkt und zumindest diesseits des Polarkreises quasi keine Gefahr mehr gegeben ist, dass sich Tank und Spritleitungen von innen nach außen zersetzen.



    Was mein Gewissen angeht bin ich etwas hin- und hergerissen ob ich nun einen endlichen Rohstoff wie Öl verbrenne, oder so viele Felder weltweit für Raps zweckentfremdet werden, dass andere Menschen deswegen schon an Hunger leiden.

    Bio-Ethanol wird aus Kohlenhydraten gewonnen, wovon EU-weit ein großer Überschuss besteht. Das kann z.B. Weizen sein. Nachdem die Vielfach-Zucker aus dem Zeugs rausgelöst sind und zu Bio-Ethanol werden, werden die übriggebliebenen hochwertigen Proteine zu Nahrungs-/Futtermitteln (wofür EU-weit große Nachfrage besteht). Bio-Ethanol ist etwas durch die rosarote Brille gesehen ein Nebenprodukt der Nahrungs-/Futtermittelherstellung. Kannst dein Gewissen also beruhigen. In Super-Plus sind übrigens schon seit Jahren bis zu 15% Bio-Anteil (u.A. in Form von ETBE) drin, ohne dass irgendwer diese Tank-Teller-Diskussion angezettelt hat.



    Anbei noch eine kurze, knappe, gut verständliche Studie von 2011 aus der Aral-Forschung. Da E10 in der Herstellung teurer als E5 ist, aber günstiger verkauft werden muss, sollte jedwede Vermutung der Werbung oder des Eigennutzes verfliegen. Auch wenn Aral drübersteht, sinds offizielle, von mehreren Gremien begutachtete Forschungsergebnisse. Fakten. >>Studie von 2011<<

    Im direkten Vergleich mit den Cool Blue würde man aber zu dem Ergebnis kommen, dass die Cool Blue schon nahe an eine weiße Lichtfarbe herankommen und die Nightbreaker Laser doch etwas gelblicher sind.

    Und auch die CB / CBI werden neben den kaltweißen LED-Positionsleuchten farblich eher nach einem gemütlichen Lagerfeuer aussehen. Rötliche Spektralanteile bzw. länger- und langwellige Strahlung liegt in der Natur eines glühenden Metalldrahts. Der Versuch mit H7-Beleuchtung möglichst (Tageslicht-)weißes Licht zu erhalten ist in etwa vergleichbar mit dem Versuch, mit einem 572er Hemi möglichst Sprit-sparend unterwegs zu sein. Das geht sicherlich und man kann auch ein paar Schritt weit in die gewünschte Richtung gehen, aber man wird nie so wenig verbrauchen, wie ein 3-Zyl. Diesel in nem Kleinwagen. Sprich: An die Farbtemperatur einer (Xenon-)Gasentladungslampe bzw. Tageslicht wird man mit nem Glühdraht ohne Energieverlust durch irgendwelche überlagernden Filter nicht ansatzweise herankommen.


    Ich persönlich kam mit den CB übrigens überhaupt nicht klar. Nicht nur im vielzitierten Regen/Schneeregen, sondern auch bei trockener Straße hat mir die Ausleuchtung der Fahrbahnränder absolut nicht ausgereicht.
    Die NBL werben nicht damit, die "weißesten" am Markt zu sein - ein etwas "weißerer" Effekt entsteht aber durch die niedrigen Toleranzen was Streuung angeht und die dadurch homogene Lichtdichte im Sichtbereich. Physikalisch etwas schwammig ausgedrückt, erscheinen sie einfach "heller" als longlife-Glühobst bzw. weniger hochenergetisches (=kurzwelliges =bläuliches) sichtbares Licht wird absorbiert und somit "mehr" von eben diesen Wellenlängen zum Auge des Fahrers reflektiert, sodass das auf die Netzhaut treffende Licht tatsächlich einen größeren und gleichmäßigeren Spektralbereich umfassen könnte, was sich letztendlich als "weißeres" Licht wahrnehmen lässt.

    @Pharah
    Genau diese Option wird dem Fahrer eben nicht gegeben. Es gibt durchaus die Umsetzung, dass sich das System einfach merkt, ob's an oder aus war und macht bei Motorstart genauso weiter. Gibt auch vielfach die Möglichkeit, das über die Fahrerpersonalisierung in den Einstellungen zu definieren. Dann ist's aber anscheinend nicht zwingend erforderlich für die Typgenehmigung bzw. Emissionseinstufung. Sinn hin oder her. Meine Meinung dazu hab ich mit der robusten eco-Taste ja angerissen...
    Vergleichbar etwa mit Notbremsassistent im LKW. Den kannste auch (teils in verzweigten, verwirrenden Menüs) abschalten, muss aber vom Gesetzgeber her nach Motorstart grundsätzlich aktiviert sein.