Zu früh gefreut...?
Zitat Wiki:
Die zulässige Anhängelast ist anhand des so genannten D-Wertes der Anhängerkupplung zu überprüfen
D-Wert = 0kN spricht nicht für einen sinnvollen Hängerbetrieb, oder?
Zu früh gefreut...?
Zitat Wiki:
Die zulässige Anhängelast ist anhand des so genannten D-Wertes der Anhängerkupplung zu überprüfen
D-Wert = 0kN spricht nicht für einen sinnvollen Hängerbetrieb, oder?
Soweit ich es herausbekommen konnte, befindet sich der zweite USB-Anschluss auf der Rückseite des Radios und wird verwendet, wenn eine Smarthphone-Halterung verbaut wird.
Die Idee, diesen Anschluss herauszulegen und mir den USB-Hub zu sparen, hatte ich auch schon. Aber ich scheue noch den Ausbau des IL4.
Mit dem USB-Hub habe ich immer wieder Verbindungsabbrüche. Habe auch schon mehrere Hubs getestet, immer das gleiche Resultat
die Kopplung von WLAN an Onstar war gut versteckt, und der Händler hat es auch immer so gut formuliert, das ich nicht auf die Idee gekommen bin.
1) Anbindung Smartphone über Bluetooth, bei Andriod-Geräten kein USB erforderlich
2a) mobile Daten über WLAN (für monatl. ca. 5€)
2a) mobile Daten unbegrenzt über WLAN
3) Onstar brauche ich nicht zu verlängern, ist im Paket 1Jahr kostenlos mit drin und läuft danach automatisch aus, dann keine Kosten mehr
4) Alle Apps über "Android Auto" im Fahrzeug sichtbar
5) Navi-Apps frei wählbar über Smartphone
6) Smartphone kann während der Nutzung des Fahrzeugs im Handschuhfach bleiben
7) Notruffunktion bleibt nach Vertragsende mit Onstar weiterhin erhalten
Ja, alles richtig! Nur leider nicht gleichzeitg, und nur im "kleinen" Einschränkungen!
Aber es soll hier ja nicht um die Hardware/Software des Fahrzeugs gehen, sondern um sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten, falls vorhanden.
Die Navifunktion könnte ich mir gut vorstellen, das ersprart vielleicht wirklich die wiederholten Google Anfragen, aber gerade DAS geht im Adam nicht.
Sollte man beim Telefonat mit der Versicherung oder Werkstatt gerade mal den Kilometerstand wissen wollen...ja...ok...das wäre eine Anwendung. Aber hat sowas jemand schon mal genutzt?
Luftdruck und Fehlermeldung kommen vor/während/nach der Fahrt. Brauche ich das außerhalb meines Autos? Wärend ich Luft nachfülle sagt mir die App nicht in Echtzeit wieviel ich noch "pumpen" muß. Da ist die Anzeige der Pumpe sowieso erforderlich. Ist von euch schon mal jemand Nachts aufgewacht und musste dringend nachschauen ob er am nächsten Tag Luft nachfüllen muß?
Ja OK, man kann die Außentemparatur anhand des Reifendrucks ausrechnen aber ein Außenthermometer ist doch genauer.
Und wer böse Nachbarn hat, kann nachsehen ob ihm die Luft aus den Reifen gelassen wurde.
...aber, zeigt Onstar eigentlich immer den aktuellen Luftdruck, oder nur den Luftdruck beim Verlassen des Fahrzeugs?
Nicht falsch verstehen, ich suche wirklich nach einer sinnvollen Anwendung... und einem Grund den Vertrag mit OnStar zu verlängern.
Hi,
mein Probejahr nun bald um ist, und Android Auto funktioniert jetzt nach dem letzten Fahrzeugupdate auch fast zuverlässig.
Jetzt interessiert mich doch, wofür ich Onstar wirklich nutzen kann!!!
Klar, die Notruf-Funktion ist ein Sicherheitsgewinn, diese Funkion funktionert aber auch ohne aktivertes OnStar weiter (zumindest laut Aussage von Opel), da gesetzlich bald vorgeschrieben.
Hupe per Fernbedienung ist ein witziges Gimmik, aber sinnvoll wofür?
Mein Auto brauche ich nicht per Smartphone auf und zu sperren, das kann ich auch per Schlüssel. Das braucht nicht jeder zu können der meine App knackt.
Das mein Öl schlechter wird, weiß ich sowieso. Die Öl-Qualitäts-Anzeige hat eh nichts mit dem realen Zustand zu tun, sondern läuft nach Timer.
Wenn ich so besoffen aus der Kneipe komme, das ich mein Auto nicht mehr finden kann, bauche ich die Standortbestimmung auch nicht mehr, da ich nicht mehr fahren darf/kann. Und ob ich dann noch die App bedienen kann, ist eh fraglich.
Besonders interssiert mich, was kann ich den OnStar-Service fragen was mir Google nicht schneller sagt?
Endlich jemand der meine "eingebildeten" Geräusche auch hört.
Laut meinem Händler sind diese Geräusche normal, da sich der 1.0l Motor in diesem Drehzahlbereich stark "schüttelt, d.h. alle Verbindungen am Motor sind in Bewegung und erzeugen somit dieses Geräusch.
Ich habe tatsächlich noch nie einen Motor gesehen der im Leerlauf so stark in Bewegung ist wie diesen.
Aber das dies wirklich die Erklärung für diese Geräusche ist, glaube ich noch nicht so ganz.
Gerade im Bereich knapp oberhalb der Leerlaufdrehzahl, wenn der Motor unter Last kommt (6.Gang Tempo 50 oder beim Anfahren bergauf) klingt es eher nach Werkstatt als nach Motorsound.
PrinzAdam
Wieso kannst Du mit dem Slam die TC abschalten?
War das 2013 Serie oder hast Du gebastelt?
schöner Artikel, es steht auch (bis auf den Spritverbauch) nichts falsches drin.
Das der Adam keine Mängel bekommt, hoffe ich zumindest auch.
Das er aber von Anfang an Mängel hat, die Opel nicht beseitigen kann wird natürlich verschwiegen.
Rennhase64
es geht noch schlimmer:
mein Motor ist von Mitte2016, auf neuestem Softwarestand und ruckelt auch noch. Wenn auch nur selten!
Mein Opelhändler sagt, das diese Motortechnoloie schon seit vielen Jahren auch bei BMW erfolgreich eingesetzt wird (sollte mich damals beruhigen wegen dem Down-Sizing).
Angeblich hat dies BMW sogar von Opel übernommen (unbewiesene Behauptung des Händlers).
Nur böld, bei BMW und Ford funktioniert es.
@ M_Adam_e
wo siehst Du die Verallgemeinerung? In dem Zitat steht doch "MEIN Adam hat jetzt das Update...Das Update hat DEN Fehler also nicht beseitigt"
Gehörst Du etwa auch zu den Leuten hier die Kritik an Opel nicht vertragen?