Beiträge von Slam

    Ich mag generell Schriftzüge als Designelemente nicht, vor allem nicht hinten auf dem Auto.
    Aber dank GT20T sehe ich eine hohe Wahrscheinlichkeit den Schriftzug zu behalten. Der ist scheinbar beim Adam wirklich positiv.
    Der Rat vom FOH: "Erst mal ne Weile dranlassen, abmachen können wir den jederzeit", gar nicht verkert.


    ==> aber vieleicht ersetze ich den Schriftzug durch ein anders Symbol...mal schaun.

    hat jemand schon mal einen Adam ohne den Schriftzug Adam auf der Seitenscheibe gesehen/fotografiert?
    Ich hatte die Entfernung auch vor, aber kann es mir nur schwer vorstellen. Selbst die Versuche mit schwarzer Folie über dem Schriftzug geben es nicht wieder.

    Ideal wäre der Liegendtransport auf dem Dach.
    + Luftwiderstand
    + Gewichtsverteilung
    + Schwingneigung
    + nur Kosten für Dachträger+4 gute Spannbänder (Serien-Dachträger ist stabil genug, solange Bike nicht schwingt)
    - evtl. muß eine Pedale ab
    - Auf-/Abbau etwas aufwändiger

    Genauer als "ich spüre was" wäre vielleicht eine Zeitmessung bei Beschleunigung von 0-100km/h (einsame Landstraße mit Ampelstart) und 80-180km/h (leere Autobahn ohne Kurven und Steigung/Gefälle). Dabei darauf achten immer exakt am Drehzahlbegrenzer zu schalten, um denn gesamten Drehzahlbereich zu erfassen. Die optimale Zeit ist bei diesem Test nicht das Ziel sondern eine reproduzierbare Zeit.
    Aber das hilft natürlich nur wenn die Zeiten vor dem Tuning, möglichst bei gleichen Wetterbedingungenm, auch aufgenommen wurden.
    Wenn die max. Leistung sehr hochtourig anliegt, ist es schwerer etwas zu bemerken. Daher auch die Idee des "Drehmoment-Tunings" einiger Anbieter.


    Schneemann:
    bei welcher Drehzahl / welchem Drehzahlbereich sollten denn die 115PS anliegen?

    Von 87PS auf 115PS mit einer Messgenauigkeit von 20% ? Da brauch nicht nur der Prüfstand sondern auch Du viel Toleranz?


    Der Nutzen dieser Aktion liegt eindeutig beim Tuner!
    Aber auch Du könntest Dir ein Schild mit der Aufschrift: "getunt auf 115PS" aufs Auto kleben.

    Es ist eigentlich egal mit wem ich telefoniere oder wo ich gerade bin, die Verständnissrückfragen sind mir zu häufig. Eine Freisprecheinrichtung ist dann wirklich gut, wenn die Landseite den Unterschied zum direkten Telefonat ohne Freisprechen nicht wahrnimmt. Und davon ist der Adam weit weg. Dies ist größtenteils jedoch tatsächlich Fahrzeugabhängig. Der Echocanceler hat nur wenig Reaktionszeit in dem kleine Fahrzeug, und die Noicereduction muß bei diesen Innengeräuschen Höchstleistung bringen. Besonders bei höherer Geschwindigkeit oder Seitenwind wird dies deutlich.
    Da hat es eine Freisprecheinrichtung in einer großen ruhigen Limusine eindeutig leichter.


    Was mich überdies stört, ist die ständige verstellte Lautstärke im Fahrzeug. Entweder höre ich die Landseite nicht, oder es brüllt mir in die Ohren. Da ist immer eine schnelle Reaktion am Lautstärkeregler nötig, was vom Straßenverkehr ablenkt.

    Wenn Telefonate mit Onstar OK sind, kann das Mikro nicht defekt/verdreht sein, ich kann mir nicht vorstellen das zwei verschiedene Mikrofone für Telefon und Onstar verwendet werden.
    Ich könnte mir vorstellen, es liegt an der BT-Verbindung.
    Ist das Problem bei verschiedenen Smartphones gleich stark vorhanden?


    Generell: Telefonqualität ist aufgrund der starken Windgeräusche im Dach des Adam generell bescheiden.