Was ist das denn für eine schwachsinnige Antwort? Würde ich gar nicht mit denen rumdiskutieren. Zurückschicken und fertig.
Beiträge von Domi
-
-
Mein Blitzi ist zwar nicht betroffen, aber die Chromleisten dürften im Prinzip ja bei allen (Opel-) Modellen gleich strukturiert sein und diese Flecken oder auch „Wolken“ auf den Chromleisten hatte unser Cascada leider auch als wir ihn gebraucht gekauft haben.

8A6774A1-3E0D-430C-B860-9A4F52AF005C.jpeg 04FC89FC-416D-4418-906E-31CBA552FAC4.jpeg
Ich glaube also, dass auch beim Adam Abhilfe ohne Austausch der Leisten möglich ist.

Wir haben den Cascada nach dem Kauf zum Aufbereiter gebracht und selbst der meinte, dass man diese „Wolken“ nicht mehr entfernt bekäme. Das hatte mich ziemlich entmutigt und ich hatte schon überlegt die Chromleisten austauschen zu lassen. Aber allein die breite Chromleiste auf dem Verdeckkastendeckel hätte ohne Einbau schon 350 Euro gekostet.

Mir hat das ganze dann einfach keine Ruhe gelassen und dann bekam ich im Cascada-Forum den Tipp es mal mit 3M-Anti-Hologramm Politur zu versuchen.
DB47566D-E940-4559-84EF-25F4062CD31F.jpeg
Eigentlich ist die Politur zur Anwendung mit einer Poliermaschine gedacht. Da ich aber keine besitze, hab ich es mit der Hand versucht. Es ging ja auch erstmal nur um folgende Leiste:
3C03EB4D-42AD-40BA-8AFD-7BB9EC6B0998.jpeg
Ich hab die Leiste jedenfals über 2 Stunden mit einem Microfasertuch mit der Hand bearbeitet und das unglaubliche wurde wahr: Die Leiste sah aus wie neu. Die kompletten Wolken waren weg.

Ich hab mal mal 2 Vorher-Nacher-Bilder erstellt:
57A0E8F2-752E-4422-A8D7-C16E6780466A.jpeg AF8719AA-0ABC-4AD3-8854-5F3E40DA1C22.jpeg
Diese Hologramme treten beim Adam ja auch gerne mal auf den schwarzen Hochglanzleisten auf. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass die 3M-Anti-Hologramm Politur auch da Abhilfe schaffen könnte. Habs aber noch nie ausprobiert. Daher ohne Gewähr.
Und ich glaube eine Poliermaschine wäre dann doch sehr hilfreich. 
@admin oder @GTdrifter: Könntet ihr den Thread vielleicht umbenennen? Vielleicht einfach das Wort „Komische“ in „Zierleisten“ ändern, dann findet man den Thread vielleicht besser.
Sorry für die lange Abhandlung. Aber vielleicht hilft es jemandem.
-
Welche Version denn Domi?
Du hattest doch beide oder?
Kann die R-LED nicht reparieren?
Ist doch bestimmt nur ein Widerstand verbraucht/durchgebrannt...was auch immer
Ja ich hab beide Versionen. Die unterscheiden sich aber nur dadurch, dass R-LED bei den „nicht zugelassenen“ das E-Zeichen mit nem Schraubenzieher wegkratzt.
Der Rest ist gleich. In Blitzi jedenfalls sind die „zugelassenen“ verbaut. Ich weiß nicht ob sich da eine Reparatur lohnt. Einschicken usw. und R-LED macht das ja auch nicht umsonst. Und Kulanz ist auch so ne Sache. Ich hab die ja im Juli schon 4 Jahre. Ein Dilemma.
-
Wir haben einen verdammt guten Geschmack
@Kimmi: Vor allem den gleichen... Nicht dass du @Avalon noch den @Herr Maulwurf ausspannst.

-
@MisterHummel: Ich finds auch leider viel zu hell.

Die von R-LED wirken einfach am besten nur meine R-LED machen leider seit 3 Wochen recht häufig eine Fehlermeldung im Display.
Daher suche ich nach Alternativen. -
@MisterHummel: Kannst du mal ein Foto posten wenn die installiert sind?
-
Ihr macht euch viel zu viele Gedanken.
Das Kennzeichen wiegt doch nix und aushalten muss es doch auch nix. Ein Bruchteil von der Klettkontaktfläche würde sogar noch dicke ausreichen.Daher: Klett dran, Kennzeichen mit Flausch draufdrücken, fertig. Hält jeden Atomkrieg aus.

-
Markus, ich hab das Klettband entsprechend der Ausformung des Stoßfängers geklebt. Am Rand entstehen dann kleine Lufträume aber da ist immernoch genug Klettkobtaktfläche übrig, dass das Kennzeichen bombenfest hält.
-
-
Ich konnte Blitzi heute nicht putzen weil Blitzi immernoch sauber ist. Ein Dilemma.
