Beiträge von Domi

    @Front Dein Adam ist natürlich auch über 3 Jahre jünger als meiner z.B.. Möglicherweise gab es Produktanpassungen. Es werden mittlerweile ja auch andere KK verbaut.


    Es gibt ja einige die mit der Kühlleistung nicht ganz zufrieden sind:


    Probleme mit der Klimaanlage


    Klimaanlage defekt /Kurioses Verhalten der Werkstatt


    Wobei der Adam von Uwes Mutter auch nicht besser kühlt. Und der ist EZ 06/2018.


    Man muss natürlich auch immer berücksichtigen: Es gibt kaum etwas subjektiveres als Temperaturempfinden. Von daher können da die Vorstellungen und Empfindungen schon sehr auseinandergehen.


    Ich vergleiche die Kühlleistung halt immer mit anderen Autos, die ich ständig nutze und da ist der Adam von der Kühlleistung her für mein Empfinden einfach Welten entfernt.

    Also ich kann nur immer wieder sagen, die Kühlleistung im Adam ist mMn und im Vergleich zu den meisten anderen Autos generell nicht so der Knaller. Ich dachte auch ne Zeit lang meine Klima sei kaputt. KK wurde bei mir auch auf Kulanz getauscht weil er undicht war. Aber die Kühlleistung ist und bleibt schwächer als in anderen Autos. Sie läuft aber korrekt. Daher ist das mMn so ein "Adam-Ding" mit der etwas schwachbrüstigen Kühlung. Ich hab mich halt dran gewöhnt und stell halt jetzt oft direkt auf low weil die Klimaautomatik es einfach nicht packt bei starker Außenhitze auf 21 Grad zu kühlen wenn ich 21 Grad einstelle. Da hilft halt nur "voll Stoff" in Form von "low".

    Also ich hab für den Cascada so eine Stoffabdeckung. Die ist nur zum Staubschutz da. Die ist außen wie ein Spannbettlaken und hat innen eine ganz ganz weiche Mikrofaser. Vor ein paar Monaten war der Cascada beim Aufbereiter. Sah aus wie neu. Seitdem sind trotz der Stoffabdeckung keinerlei Mikrokratzer entstanden. Die Abdeckung ist schon gut. Natürlich wird der Cascada nie abgedeckt wenn richtig schmutzig ist bzw. er wird ja nur bei trockenem Wetter gefahren sodass er ja nie wirklich schmutzig wird. Daher funktioniert das da sehr gut. Grober Dreck würde beim drüberreiben der Stoffabdeckung natürlich seine Spuren hinterlassen.


    Bei Blitzi hingegen brauche ich eine Hülle als Sonnenschutz. Blitzi steht oft von mittags bis abends in der prallen Sonne und da entsteht eine Hitze, die mir auf Dauer Sorge bereitet für das arme Auto. Das kann echt nicht gesund sein. Klar muss es das aushalten. Aber ich möchte die Materialien ja schonen um lange Freude dran zu haben. Dieser Staubschutz aus Stoff kommt aber für Blitzi nicht in Frage weil er im Freien steht, d.h. auch Regen ausgesetzt ist. Da muss es halt was aus wasserabweisenden Kunststoff sein. So kam ich auf diese original Opel-Plane. Ich hatte halt die Hoffnung, dass die innen auch so eine weiche Mikrofaser hat. Tja, offensichtlich leider nicht.

    Also mit "hat er" meinst du, du hast diese Abdeckung, nehme ich mal an.


    Und ist das eher eine dünne, sehr flexible Plane mehr so wie ein Tuch oder eher starr und dick wie z.B. diese typischen blauen IKEA-Tüten?


    Aber wenn die so stramm ist, ich kann mir echt nicht vorstellen, dass die dem LAck nix tut. Wenn dann auch noch Staubpartikel auf dem Lack sind und man die da drüber zieht... Und vor allem wenn die innen keine Mikrofaser hat sondern das gleiche Material ist wie die Außenseite, dann ist das ja schon eher grob und kratzig. ?( Ich glaub dann ist die nix für Blitzi. :(

    Hab ich natürlich schon versucht. Aber das ist mot bloßem Auge nicht wirklich zu erkennen finde ich. Das passiert ja alles in Bruchteilen von Sekunden. Hab jetzt schon etliche Male versucht das genau zu beobachten aber rein visuell kann ich da nix feststellen. Aber ich denke auch dass das der Grund sein muss. Es klingt für mich als Nicht-Techniker total sinnig und logisch. Finde es nur so ungewöhnlich weil ich das noch bei keinem anderen Auto erlebt ab.

    Also wie gesagt, den Leistungsverklust kenne ich von einigen Kleinst- und Kleinwagen. Zum einen aus eigener Erfahrung, zum anderen aus Erzählungen. Kollegin hat das mit ihrem Fiat Panda auch und eine Freundin mit ihrem Ford Fusion usw. Die macht am Berg z.B. immer die Klimaanlage kurz aus. Möglicherweise hat VW eine bessere Abstimmung geschaffen oder ein sanfteres Klimasystem.


    Nur das hat ja nix mit diesem veränderten Kupplungs-/Schaltverhalten zu tun. Deswegen will ich da nicht zu weit abgleiten. Wie @EinsZweiDrei das beschreibt, das klingt ja schon sinnig mit dem Drehzahlabfall und würde auch zu den Symptomen passen.


    Ich wollte nur nicht, dass wir hier jetzt zwei Themen miteinander vermischen (veränderten Kupplungs-/Schaltverhalten -> sehr ungewöhnlich und Leistungsverlust -> nicht ungewöhlich da auch bei anderen Modellen bekannt), die womöglich gar keinen Zusammenhang haben.

    Soweit ich mich erinnern kann, hatte doch der ein oder die andere diese Komplettabdeckung für 77,90 für den Adam.


    AoC


    Soweit ich weiß passte die doch auch so ziemlich für die S mit dem Heckspoiler obwohl das laut Produktbeschreibung ausgeschlossen war.


    Mich würde mal die Materialien der Abdeckung interessieren. Ist das außen eine wasserabweisende Plane und ist die innen genauso oder ist da eine weiche Mikrofaser drunter!?

    Ich hab so eine Leistungsbremse noch bei keinem Fahrzeug erlebt...

    Direkt vorm Losfahren Klima an und ich dachte was ist denn heute los, kann ich nicht mehr richtig Schalten/Kuppeln. Schleifpunkt war verändert und ich kuppelte etwas ruckelig ein.


    Wir gleiten glaube ich etwas ab. Die beiden Zitate sind 2 unterschiedliche Phänomene.


    Hier im Thread gings mir jetzt speziell um das was @..:Dude:.. beschreibt und das kenne ich ausschließlich vom Adam und sonst von keinem Auto.


    Das mit dem Leistungsverlust, das @MandarinAdam beschreibt kenne ich von vielen Klein- und Kleinstwagen. Hatte z.B. mein Ford SportKa MK1 und Flöckchen I (Ford Ka MK2 von Schwiegermama) auch. Bei größeren Autos merkt man das in der Regel nicht oder kaum.