Beiträge von JollyRouge

    Da ja alle Bilder gelöscht sind auf Seite 1 und 2, hier nochmal Bilder vom Wagen und Anschließend die Bilder von der zusätzlichen Kaltluftzufuhr:
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170306/6l36gg9h.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170306/dc5rq8fu.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170306/clzegwt3.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170306/w25bkvri.jpg][Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170306/ng5viydi.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170306/3eyr99m2.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170306/k2okxt2p.jpg]

    Die Ansaugung habe ich wieder ein wenig umgebaut. Jetzt bin ich in dem Bereich auf 57mm Innendurchmesser gekommen.
    Als erstes habe ich den 45° Kunststoffbogen ausgebaut und das Silikonrohr mal angebaut. Wie man sieht muss ich den originalen Schlauch auf der linken Seite etwas kürzen.
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170212/e25zo8ye.jpg]
    Jetzt sieht es schon besser aus.
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170212/vwof4oxx.jpg]
    Anschließend habe ich den Schlauch noch etwas bearbeitet damit die 50-70mm Schelle besser sitzt.
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170212/afcanirm.jpg]
    Jetzt sieht es schon sehr gut aus. FInde ich zumindest.
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170212/99lg2g5t.jpg]
    Jetzt sitzt alles, nur wie verbindet man jetzt die zwei Schläuche? Dafür gibt es Alurohre die man als Schlauchverbinder nehmen kann. Meterware ist aber wesentlich günstiger.
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170212/3tt24piz.jpg]
    Da der neue Silikonschlauch 57mm im Innendurchmesser hat, habe ich ein 60mm Alurohr gewählt. Den originalen Schlauch bekommt man mit viel Gewalt und WD40 auf das Rohr. Ich habe ihn aber von Innen etwas aufgeschliffen. Wichtig hierbei ist, dass der Schlauch Innen wieder gut gereingt wird damit sich später kein Schmutz mehr in der Ansaugung befindet.
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170212/igr62i2b.jpg]
    Das Alurohr habe ich auf 100mm Länge gesägt, also 50mm für jedes Schlauchende zum draufstecken.
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170212/chbvx4qq.jpg]
    Auch hier wieder das Rohr gut reinigen und entgraten. Hierfür habe ich einfach Schleifpapier mit 500er Körnung genommen.
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170212/zyttwd2s.jpg]
    50mm draufstecken und dann die Schelle wieder gut anschrauben. Man kann natürlich weiterhin die originalen Schellen nehmen. Ich habe hier eine etwas breitere aus Edelstahl gewählt. Durchmesser sollte 50-70mm sein.
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170212/dtbb4b97.jpg]
    Das andere Ende draufstecken und schon ist der Umbau fertig.
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170212/bsvb8tod.jpg]


    Was ich mir hiervon erhoffe? Vielleicht irgendwann mal eine insgesamt größere Ansaugung für den Wagen. Das Stück was noch der originale Schlauch soll noch verbessert werden und den Ausgang am Luftfilter hätte ich auch gerne noch etwas größer. Zum Sommer dann der große Ladeluftkühler und dann sollte der Bereich fertig sein.
    Positiver Nebeneffekt, jetzt schon, das Ansauggeräusch wird lauter. Falls man das Geräusch mag! ;)
    Ich hoffe, mit der kleinen Anleitung kann der eine oder andere etwas anfangen und baut vielleicht auch um! :)

    @Maniac79
    Danke für den Link, den habe ich interessiert gelesen. Da kommt halt wirklich raus was wir sagen. Eigentlich ist es Wumpe welchen Filter man einbaut. Evtl. hat man sogar noch Dreck im Ansaugtrakt.


    GB20T
    Wenn du den Luftfilterkasten umbaust, wirst du wohl keine Anpassung brauchen. Der Unteschied wird ebenfalls minimal sein.


    In naher Zukunft wird der zweite Umbau hier dokumentiert. Einen Teil davon habe ich schon fertig aber warte noch auf ein paar Teile. Zum Frühjahr soll dann noch ein größerer LLK kommen und dann aus Spaß mal auf den Prüfstand.
    Zum Sommer wird noch ein anderes Hosenrohr kommen und ein Metallkat hätte ich gerne.
    Da lasse ich mich aber bei Motor Krep noch beraten. Die haben schon einen sehr feinen Umbau an einem Adam mit TÜV gemacht. Anschließend werde ich nochmal mit Robert reden und um mich eine Abstimmung bemühen!

    Sunny666 Original kann ja jeder! ;) Ich habe einfach Spaß etwas zu probieren.


    @Maniac79 ich kann auch nur von meinen Erfahrungen sprechen aber bis jetzt war alles gut. Von den offenen Ansaugungen halte ich auch wenig. Meistens wird doch sehr viel warme Luft angesaubt wenn diese im Motorraum berbaut sind.
    Wenn du im Frühjahr auch basteln willst, die ganze Aktion hat knapp eine Stunde gedauert. Also von daher nicht wirklich der große Aufwand.


    MandarinAdam
    Ja DBilas hatte ich ja in meinem anderen Adam (anderes Thema hier). Für das Geld ist nicht wirklich etwas passiert. Von daher finde ich die jetzige Lösung doch besser und vor allem viiiiel billiger.
    Den Pipercross habe ich eingebaut weil er mehr Durchsatz haben soll. Beweisen oder Messen kann ich es nicht wirklich. Ich glaube, es ist mehr eine Kopfsache als dass wirklich ein Unterschied bemerkt wird. Zudem bekommt man ein minimal verbessertes Ansauggeräsusch. Für Leute die gerne laut Musik hören würde sich dieser Tausch nicht lohnen. ^^


    Du bekommst die kompletten Kästen für ca 50€ bei ebay. Dort sind recht viele Kästen angeboten, zwar gebraucht aber was soll da den Unterschied machen. Ich habe mir auch schon einen für unseren zweiten Adam (1.0l 115PS) geholt.


    Mit der Antenne ist es auch ehr so ein "fetisch", ich hasse lange Antennen aber vielen Leuten fällt es gar nicht auf.

    Hier jetzt die erste kleine technische Änderung. Der Corsa besitzt ja an Außenseite des Luftfilterkasten die Ansaugung über den Radkasten. Der Adam ist dort leider geschlossen. Warum also für den Adam nicht eine weitere Luftversorgung bauen.
    Angezeichnet habe ich 2x40mm Löcher.
    photo-1790-fcba0d96.jpg
    Einmal aufbohren und gut entgraten damit keine Krümel im Luftfilterkasten liegen.
    photo-1791-b711d07b.jpg
    Anschließend habe ich zwei Kunstsoffhülsen gedreht und diese dann eingeklebt.
    photo-1792-ccaef7c3.jpg
    Hier die Anblick von Innen.
    photo-1793-212ca2f0.jpg


    Zum Schluss den Pipercross wieder eingesetzt und den Kasten verschlossen.
    Das Ansauggeräusch hat sich wesentlich verbessert. Im fahrenden Zustand hält sich die Temperatur an die Umgebungsluft. Steht der Wagen hat die Temperatur 15°C nicht überschrittten. Damit sollte die angesaugte Luft also auch nicht zu warm sein.