Beiträge von Apophis

    Ich schau mir das mit der Lenkwinkelbegrenzung mal an! Kann ja kein Hexenwerk sein!

    Ist es natürlich nicht :ddd123: aber schon recht Aufwändig. : m0014::m0038:


    Das Distanzstück (der Ring) ist Rot, hat die Nummer 93189623, kostet 5,06€ Netto bei meinem FOH, benötigen tut man 2 Stück.
    Die roten Ringe müssen gegen die vorhandenen weißen Ringe innen an der Spurstange,
    dort wo sie in das Lenkgetriebe geht und wo der große Gummifaltenbalg sitzt, getauscht werden.


    Hier der Aufbau :m0045: Der benötigte rote Ring ist die Nummer 8 ;)


    Nach dem Umbau muss eine Achsvermessung gemacht werden,
    wobei Lenkradwinkel und/oder Ausrichtung Vorderradspur eingestellt werden muss.
    Steht so auf dem Kostenvoranschlag der mir vorliegt :lol:

    Moin. Da die Felgen auf dem Adam meiner Frau mal so richtig hässlich sind würde ich gern Twister Felgen drauf stecken. Muss ich die dann eintragen lassen oder sind die über die FIN mit aufgeschlüsselt? mfg

    Ich gebe dann auch mal meinen Senf dazu :D wobei vieles davon schon aus der Tube raus ist :iuddt: geschrieben wurde :ddd123:


    Solltes Du keine COC- Besccheinigung, in der die möglichen Rad-/Reifenkombis aufgeführt sind, zur Hand haben,
    kannst Du auch in euern KFZ-Schein schauen, sollte in dem KFZ-Schein "nur" die Reifengröße 185/65R15 88T aufgeführt sein,
    behaupte ich euer Adam hat ab Werk eine 16 Zoll Rad-/Reifenkombi. :saint:


    Sollte es so sein das der Adam deiner Frau ab Werk mit einer 16 Zoll Rad-/Reifenkombi ausgestattet wurde,
    ist der Wunsch die Twisterfelgen zu fahren sehr aufwendig und teuer.


    Grund ist die hier schon angesprochene Lenkwinkelbegrenzung, diese kann zwar nachgerüstet werden, kostet aber komplett ca. 300-350€ :rolleyes:
    Was dazu ausgetauscht werden muss ist ein Kunststoffring innerhalb des Lenkgetriebe,
    ich glaube der "normale" ist Weiß und der Ring für die Begrenzung ist Rot und unterschiedlich Dick sind sie halt. :D
    Die Ringe selbst kosten nur 7-8€, nur der Umbau ist aufwendig und dauert wohl etwas, daher die Kosten. :rolleyes:


    Um das alles zu Umgehen wäre der bessere Weg Felgen aus dem Zubehör zu wählen, mit eigener ABE. ;)
    Bei diesem Weg mußt Du dir auch keine weiteren Gedanken zum Thema Lenkwinkelbegrenzung machen. :ddd123:

    Also :D , klein Apo :Apo_li::love: ist ja nun kein Adam S, aber ein Turbo und 6 Gänge kann Er bieten. :lol:


    Ne im Ernst, ich kenne das auch und erkläre mir das so :ddd123:


    Wenn ich bei 2000, oder knapp drunter, schon in den 2ten schalte, dann geht die Drehzahl um ca. 900-1000 Umdrehungen runter (geschätzt :iuddt: ),
    da das Max. Drehmoment aber erst, eigentlich schon :ddd123: , bei 1800 Umdrehungen anliegt,
    tut sich der "Kleine" nach dem Schaltvorgang natürlich etwas schwer, gerade bei großen Rädern :ddd123:


    Dazu kommt noch das komische Gaspedal, dieses verzögerte Ansprechen des Motors bzw. Turbo's und weiß der Gaier noch was :rolleyes:
    (...könnte da ne PedalBox helfen :gruebel::lol::m0039: )


    Ich schalte daher meistens so bei ca. 2500 (plus/minus :m0003::m0038: ) dann passt die Drehzahl besser und nix ruckelt. :17723:
    Ausser der Ruck in die Rückenlehne natürlich :iuddt:


    ps: Nein! Wenn der Motor kalt ist drehe ich ihn nicht bis 2500, da darf auch mal ruckeln, bis der Motor warm ist. :m0037::m0039::m0040:

    Wie der Gute Gerald :144423: ja schon geschrieben hat, MAHLE oder MANN usw. ...ist egal.
    Für mich sind das auch gute Hersteller, oder Hengst Filter, alles eine Liga für mich :ddd123:
    Gut und Günstig, für Sparfüchse :ddd123: , kann die polnische Firma Filtron :17723:


    Ich hab alle diese Firmen schon gefahren, also nicht in klein Apo jetzt :iuddt: , aber so in meiner Autofahrgeschichte :ddd123:
    Konnte aber keinen Unterschied feststellen, für mich alle gleich gut, wenn man so will.


    Wobei ich bei klein Apo den originalen GM Filter fahre und auch immer fahren würde. :1222233::ddd123:
    Der Grund ist der Aufbau bzw. eine Kleinigkeit die mir sehr gefällt am GM Filter.


    Der Filter hat ja nicht nur diese Papierlamellen, sondern auch noch diese dünne helle Schaumstoffgewebeschicht.
    Das hat natürlich nicht nur der GM Filter, auch die Filter der anderen Herstellen haben diese Schaumstoffgewebeschicht, teilweise ist sie da Grau/Schwarz.
    Soll wohl alles für eine zusätzliche/bessere Filterung sorgen. :gruebel:


    Was mir jetzt beim GM Filter besonders gut gefällt ist....


    DSC_0088 (2).JPGDSC_0089 (2).JPG :m0045:


    ...das die Schaumstoffschicht an den Seiten vom Filter, dort wo die Papierlamellen offen sind, hoch geklebt ist, die Lamellen verschließt, sozusagen. :D


    Das machen die anderen Hersteller nicht, bzw. ist mir keiner bekannt :saint: , ob das nun "Entscheidend" ist, kein Plan :lol:
    Ich finde es gut und daher für klein Apo :Apo_li::love: nur GM Filter :thumbsup::lol:

    Habt ihr beim Einbauen der Blinker auf die Laufrichtung geachtet ?


    Sehe ich das Richtig der Blinker muss von Hinten nach vorne dynamisch Laufen.

    Natürlich haben "Wir" auf die Laufrichtung geachtet! :saint:
    Bei Blinkern mit E-Zeichen sollte die Laufrichtung/Einbaurichtung auch auf dem Blinker angegeben sein.
    In der Regel ist das ein kleiner Pfeil, dieser zeigt immer in Fahrtrichtung. :ddd123:


    Wenn die Blinker dann richtig eingebaut sind, also Pfeil zeigt nach vorne :ddd123: , dann blinkt es "Optisch" von vorne nach hinten.


    Die Aussage aus dem Bussgeldkatalog bezieht sich NICHT auf dynamische Seitenblinker in unserer Bauart.
    Sie bezieht sich auf dynamische Blinker die zb. in Spiegeln oder Front-/Rückscheinwerfern verbaut sind. :ddd123:
    Diese müssen immer "von Innen nach Aussen", also in Fahrtrichtung, verlaufen.


    Dieses "also in Fahrtrichtung" vergessen wir mal kurz, verwirrt eh nur :iuddt:
    Wichtig ist mehr die Aussage "von Innen nach Aussen"... Hier mal Klicken :m0045: