Beiträge von Apophis

    gut geschrieben, aber Sorry...., X16 ist nicht der Zollumfang sondern der Zolldurchmesser der Felge, also in diesem Fall 16 Zoll Durchmesser der Felge :)


    LG Peter :)

    Ich fühle mich in diesem Thema gerade Sau wohl, nur schade das wir nicht gerade gemeinsam auf einem Waschplatz, natürlich mit unseren "kleinen", stehen. :totlachen:


    Ich kann mich beim Putzen auch den ganzen Tag, bis in die kleinste Ecke, beschäftigen.


    Muss jetzt mal was beichten....., :saint:


    Wenn ich mein kleinen Apo abgeledert habe kommt es vor das ich mein Nass- und Trockensauger schnappe, eine spitz zulaufende Tülle auf das Saugrohr stecke und dann das spitze Ende zwischen Daumen und Zeigefinger nehme, um das ganze Wasser aus den Spalten zu Saugen, die man so am Fahrzeug hat. Die um die Scheinwerfer und Heckleuten herum zb. oder unterhalb der Spiegel, oder am oberen Ende der Motorhaube, kurz vor den Spiegeln, wo nach dem Waschen und abledern immer noch so ein dummer Wassertropfen nachläuft, zumindestens bei mir. Habt ihr auch "das Problem"? :lol: Jedenfals sauge ich so halt jegliches Restwasser ab, auch hinter den Kennzeichen und so weiter....., bei mir überlebt kein Wassertropfen! :totlachen:


    Wir haben hier eine Tankstelle, die haben noch so 5 oder 6 uralte Autowaschplätze, da hast nur ein Kaltwasseranschluss (Hahn) an der Wand mit gut 8-10 Meter Schlauch.
    In der Tankstelle steht sogar ein Wasserkocher bereit :lol: selbst mitgebrachte Reinigungsmittel darf man natürlich verwenden. Für eine Stunde zahlt man 5€
    Da fahr ich zu gerne mit meinen zwei 10 Liter Eimern und diversen Waschzeug's, Läppchen und Schwämmchen und Mittelchen hin und kann mich da Stunden aufhalten.
    Den Tankwart freut es immer wenn ich komme, man kennt sich schon paar Jahre halt, der ist auch schon mal aus seiner Tankstelle zu mir raus gekommen, so nach ein paar Stunden Anwesenheit von mir und hat mir eine Bockwurst mit Senf gebracht, mit Cola... :drink: , kostenlos :)
    er dachte wohl ich vergesse die Nahrungsaufnahme beim Putzen :totlachen:


    so jetzt höre ich mal lieber auf zu beichten, wer weiß was sonst noch alles ans Tageslicht kommt. :saint::totlachen:


    Wollen wir nicht ne WG gründen? Natürlich wird noch vorher ein passendes Haus gesucht mit genügend Stellplätzen und so gebaut das wir unsere "kleinen" mit ins warme Heim nehmen können. :totlachen:


    LG Peter :)

    Und wie ich das kenne !!! :D


    Ich liebe das Gefühl wenn die Scheiben perfekt geputzt sind, man sie sozusagen garnicht mehr sieht da kein Staubkorn oder Fleck zu entdecken ist beim hindurchsehen.
    Gerade am Abend, wenn es schon dunkel geworden ist, fahre ich dann noch gerne eine extra Runde mit dem Wagen. :auto:
    Auch wenn man sich hinterher wieder über die Fliegen auf der Windschutzscheibe ärgert. :frust:
    Was natürlich den Vorteil hat das man wieder mit putzen anfangen kann. :totlachen:


    LG Peter :)

    Hallo zusammen,


    mich würde interesieren ob schon einmal jemand diese Blenden für die Türschlossfallen eingebaut hat und wie die Erfahrungen zur Haltbarkeit der Verklebung ist.
    Das im Bezug auf die Haltbarkeit der Verklebung natürlich eine gründliche Vorarbeit wichtig ist, sprich der Untergrund sauber und fettfrei sein muss, ist mir bewusst.


    Ich finde diese Blenden optisch nicht schlecht, besser als die unverkleidete Türschlossfalle, hab nur Bedenken zur Verklebung.
    Nicht das die sich eventuell doch mal lösen und es die Türinnenseite beschädigt oder die Tür ganz blockiert, da sie sich eventuell verkanten.


    LG Peter :)


    Blenden für Türschlossfallen :linl1:


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    irgendwie find ichs grad sehr uncool.


    Bei anderen *****blue macht ihr keinen Aufriss und hier geht ihr gleich so ab.


    Lasst ihn doch er frägt ja nur

    Sehe ich auch so,
    jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich und manchmal muß (und sollte man) auch seine eigenen Erfahrungen machen. :whistling:
    Er hat schließlich nur nach einem Anschluss gefragt, den er augenscheinlich nicht selbstständig gefunden hat. ^^
    Dann immer gleich den Zeigefinger zu erheben muss nicht sein. :lehrer::no:
    Hätte Er nach Meinungen oder Erfahrungen zu solchen Boxen gefragt sehe es anders aus, dann kann man auch mit dem Zeigefinger rumfuchteln. :lehrer:


    LG Peter :)

    Herzlichen Glückwunsch und ganz viel Spass mit deinem neuen Flitzer. :applaus:
    Sieht ja fein aus :respekt:
    Das "Dingsbums" erklärt sich, wie ich für mich feststellen musste, eigendlich von selbst.
    Einfach drauf rum Drücken und schauen was passiert :lol:
    Die Bedienungsanleitung hab ich nach 2 Minuten auf den Rücksitz geworfen. Im Display wird ja alles verständlich angezeigt, finde ich und eine "Auf Werkseinstellung zurücksetzen" Taste gibt es ja auch noch. :totlachen:


    LG Peter :)

    Hi,


    ich hab mir mal den Spass gemacht und ein Gutachten/ABE einer vergleich's Felge angeschaut.


    Auszug:


    Prüfgegenstand PKW-Sonderrad 7,5Jx18H2 Typ MN 758
    Hersteller UNIWHEELS Leichtmetallräder (Germany) GmbH



    Opel Adam
    S-D
    e1*2001/116*0379*22-..
    KW: 51-85
    Reifengröße: 225/35R18
    Reifenbezogene Auflagen und Hinweise: A01 und K2b
    Auflagen und Hinweise (Allgemein): A12, A14, A19, A58, V18, Y84 und S02


    A01
    Nach Durchführung der Technischen Änderung ist das Fahrzeug unter Vorlage der vorliegenden ABE unverzüglich einem amtlich
    anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr oder einem Prüfingenieur einer Überwachungsorganisation
    nach Nummer 4 der Anlage VIIIb zur StVZO zur Durchführung und Bestätigung der in der ABE vorgeschriebenen
    Änderungsabnahme vorzuführen.


    K2b
    Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen der Heckschürze und des Kotflügels oder durch Anbau von dauerhaft befestigten
    Karosserieteilen im Bereich 0° bis 50° hinter Radmitte herzustellen. Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung es maximal
    möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein.


    A12
    Die Verwendung von Schneeketten ist nicht zulässig.


    A14
    Zum Auswuchten der Räder dürfen an der Felgenaußen seite nur Klebegewichte unterhalb der Felgenschulter oder des Tiefbettes angebracht werden.
    Bei Anbringung der Klebegewichte im Felgenbett ist auf einen Mindestabstand von 2 mm zum Bremssattel zu achten.


    A19
    Es sind nur schlauchlose Reifen zulässig. Werden keine Ventile mit TPMS-Sensoren verwendet, sind Gummiventile oder Metallschraubventile mit Befestigung
    von außen, die den Normen DIN, E.T.R.T.O oder Tire and Rim entsprechen, zulässig. Werden Ventile mit TPMS-Sensor verwendet, so sind die Hinweise und
    Vorgaben der Hersteller zu beachten. Die Ventile und Sensoren müssen für den vorgeschriebenen Luftdruck und die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit
    geeignet sein. Die Ventile dürfen nicht über den Felgenrand hinausragen.


    A58
    Rad-Reifen-Kombination(en) nicht zulässig an Fahrzeugen mit Allradantrieb.


    V18
    Bei Verwendung verschiedener Reifengrößen an Vorder- und Hinterachse sind folgende Reifenkombinationen, sofern die Reifengrößen in der
    Spalte "Reifen" aufgeführt sind, möglich:
    Vorderachse/ Hinterachse
    Nr. 1 205/40R18/225/35R18
    Nr. 2 205/45R18/225/40R18
    Nr. 3 215/40R18/245/35R18, 255/35R18
    Nr. 4 215/45R18/235/40R18, 245/40R18
    Nr. 5 225/40R18/245/35R18, 255/35R18, 265/35R18,285/30R18, 295/30R18
    Nr. 6 225/45R18/245/40R18, 255/40R18, 275/35R18,285/35R18
    Es sind nur Reifen eines Herstellers und achsweise eines Profiltyps zulässig, für die der Reifen- oder Fahrzeughersteller die Eignung für das jeweilige
    Fahrzeug bestätigt. Diese Bestätigung ist vom Führer des Fahrzeugs mitzuführen.


    Y84
    Die Rad/Reifen-Kombination ist zulässig für 3-türige Fahrzeugausführungen der Aufbauart Fließheck.


    S02
    Zur Befestigung der Räder dürfen nur die mitgelieferten Befestigungsmittel Nr. S02 (siehe
    Seite 1) verwendet werden.


    Auszug ende.


    Ich kann hier keine Auflagen im Bezug auf Lenkwinkelbegrenzer / Spurstangen finden.
    Wenn also diese Felge mit beschriebener Bereifung ohne Lenkwinkelbegrenzung gefahren werden darf, denke ich auch deine.


    LG Peter :)

    Ach......C20ne /xe /Let..... :love::thumbup:

    jup, ein C20ne, mit Irmscher Brücke, Nockenwelle, geänderten Ventilen, Kopf bearbeitet, anderen Kolben und und und..., war ein feines Auto und ne lusstige Zeit.
    Und zum Glück habe wir alles heile Überstanden und keine dritten geschädigt..., denke ich. :totlachen:

    @bigdaddy Ich wünsche Dir viel Glück bei deinem Termin beim FOH! :thumbsup:


    Bei meiner Heckklappe ist zum Glück alles ok, ich hatte aber die Tage auch ein komisches Klappern im Auto ?(
    Mehr so ein "Pock" oder auch mal "Pock Pock" , erst hab ich geglaubt ich hör falsch, ich meine ich habe den "kleinen Apo" ja erst kurz und man muss sich ja quasie erst an die neuen Geräusche gewöhnen :rolleyes: , jedenfalls hab ich schnell gemerkt das komische ab und an mal auftretende "Pock" oder auch "Pock Pock" gehört hier nicht hin.


    Zum Glück stellte sich schnell die Uhrsache raus, ich bin's :motz: , also ich der Grund :lol: , besser gesagt meine Körpergröße mit 191cm :totlachen:
    Mein Sitz befindet sich immer ganz hinten (und ja ich habe ansonsten genug Platz in meinem "Apo'chen" <3:auto: ) und dadurch kommt die dummdussellige Befestigung des Sicherheitsgurtes, die am Boden hinterm Sitz raus kommt, immer an den Verstelldrehknopf vom Sitz, Sie (Die Halterung) klopft dagegen. :staunen::motz:
    Wenn ich den Gurt sehr stark fest ziehe, quasie mein Unterleib einschnüre, klopft nix mehr..., is aber sehr unbequem :totlachen:


    Werde mir die Tage ein paar Gurtpolster in schwarz besorgen und die um die Halterung machen,
    denke dann sollte ich wieder entspannt ohne "Pock" oder "Pock Pock" fahren. :D


    LG Peter