Beiträge von Apophis

    @Atreyu


    Auf diesen Ronal R57 Felgen kannst Du laut Gutachten Reifen in folgenden Größen fahren:
    195/45R17, 205/45R17, 215/40R17 oder 215/45R17, letztere Größe wäre meine Wahl.


    Laut Gutachten werden bei diesen Felgen auch neue Radschrauben mitgeliefert, die Du dann für diese Felgen verwenden musst.
    Zitat:
    Es sind folgende vom Radhersteller mitzuliefernde Befestigungsteile zu verwenden:
    Achse: 1+2
    Radschraube, Kegel 60°, Gewinde M12x1,5, Schaftlänge 28 mm
    Zubehörkit: ZP40356
    Anzugsmoment: 110 Nm
    Zitat Ende.


    Nach der Montage dann die ABE der Felgen immer im Fahrzeug mitführen.


    Ach,...bei der Bestellung die RDKS-Sensoren nicht vergessen :D



    Hallo Danny mein Bester :144423::ddd123:


    Was in diesem Fall in der COC Bescheinigung steht spielt keine Rolle! :lehrer:
    Die Felgen haben ihre eigene ABE und Gutachten ;)


    *Räusper* ... ich mag jetzt kein Spielverderber sein, aber denkt bitte daran, dass das @Apophis Beitrag ist und auch bleiben sollte. ;)

    Ich kann das ab ^^ und hab ja auch mein Teil zu beigetragen..... :rolleyes:

    Du kannst dir ja einfach mal was Aussuchen, was Dir optisch gefällt an Felgen, wir helfen dann bei der Frage: Passt das jetzt?

    soweit also alles gut :lol::m0039:

    Und wenn ich so darüber nachdenke, etwas breitere Räder wären auch cool! Im Moment habe ich 195er... Wie breit dürfen die beim Adam maximal sein (soll alles legal sein)? Ich habe was von 225ern gehört, aber stehen die nicht dann aus den Kotflügeln heraus?

    :lol: Ne, keine Sorge :m0010: So schnell schaut da nix aus den Kotflügeln raus :lol:


    Mein Adam, also klein Apo :ddd123: , ist ja auch ein Adam Jam, so wie Deiner, hatte ab Werk auch "nur" 195er Rad-/ReifenKombi.


    Ohne da jetzt zu ins Eingemachte zu gehen, alles was Opel original Felgen für den Adam angeht, also Größer als 16Zoll kannst/darfst Du/Ich nicht fahren. :no:


    Was aber geht sind Zubehörfelgen, wir zb. meine ProLine PXV in 7,5x18 ET38, mit ihren dazugehörigen Reifengrößen.
    Die möglichen Reifengrößen sieht man im Gutachten der Felgen, bei mir 215/40R18.


    In der Regel hat man im Gutachten auch mehrere Reifengrößen zur Auswahl.
    Ich hätte zb. auch 225/35R18 fahren können, wollte ich aber nicht.
    Je nach Reifengröße kann es unterschiedliche Auflagen geben.


    Bei meinen 215/40R18 gab es keine Reifenbezogenen Auflagen im Gutachten und da die Felgen auch eine ABE haben,
    musste ich sie auch nicht beim TÜV eintragen lassen. ABE ins Handschuhfach und gut ist. :D

    Gilt aber nur mit/bei Serienfahrwerk :lehrer:


    Nach dem Einbau der Eibach ProKit Federn musste ich die Felgen eintragen lassen.
    Also muss man immer, wenn man was am Serienfahrwerk ändert.


    Du kannst dir ja einfach mal was Aussuchen, was Dir optisch gefällt an Felgen, wir helfen dann bei der Frage: Passt das jetzt? :gruebel::D

    Da kann ich meinem Besten Danny :m0002: nur Zustimmen! :m0007:


    @alter Mann
    Danny mein Bester :m0002:
    ich würde ja fast darauf Wetten... :ddd123:

    Da ich meine Utensilien ja nicht dabei habe und außerdem auch noch meine Frau dabei war konnte ich diese Reinigung nicht so umfangreich und ausdauernd gestalten
    Jedenfalls war gratis saugen an der Box inclusive und eine Luftpistole zum abtrocknen...

    ...als Michael nach dem Waschen das gratis Saugen entdeckte, fing seine Frau bestimmt schon leicht an... :w0013:
    Als Er dann aber noch die Luftpistole griff.... :w0019::w0031::w0030: Abfahrt! :w0016:

    Danke, Danke :blush2:


    Bin auch Mega Happy über das Gesamtbild :12cv3:
    Das Spoiler'chen ist auch schon beim Lackierer, soll kommende Woche fertig sein... ^^


    Da bin ich auch noch gespannt, wie mir das dann so gefällt :gruebel:
    Es gibt so ein kleines "Problem"


    Der Spoiler hat auf der Unterseite im Kunststoff eine leichte Struktur, optisch Ok...,
    nur ist sie nicht zum lackieren gedacht, also auch nicht vorgesehen dafür laut Beschreibung.
    Somit wird "nur" die Oberseite lackiert.
    Beim Blick auf das Heck, also von hinterm Fahrzeug direkt :D , würde man das natürlich sehen bzw. der Spoiler schwarz wirken :whistling:
    Seitlich oder von Vorne fällt das natürlich nicht auf.... :whistling:


    Naja, Abwarten muss ich jetzt eh erstmal :D

    Huhu zusammen :iu555t:


    Klein Apo hat seinen zweiten Pediküre Termin gehabt. 8o
    Bin auch echt Froh das Ganze hinter mir zu haben : m0014::m0019:
    Ihr könnt euch nicht Vorstellen wie kitzelig klein Apo ist! :m0034::m0037::m0038::m0039::m0040:


    So nun aber wie Verprochen die Bilder...



    IMG_20200821_142556.jpgIMG_20200821_152752.jpgIMG_20200821_154606.jpg :m0045:
    IMG_20200821_144728.jpgIMG_20200821_162255.jpg :m0045:
    IMG_20200821_162229 (2).jpgIMG_20200821_162306 (2).jpg :m0045: Hammer! :m0041:
    IMG_20200821_162320 (2).jpg :m0045: Meine kleine Diva :D:Apo_li::love::m0041:


    ps: Badetag ist in 3-4 Tage, Farbe muss erst noch weiter trocknen. :m0038:

    Das verwechselst du doch jetzt mit Starthilfe?

    Nö, warum? :gruebel:
    ...gut hätte noch dazu schreiben können "bei eingebauten AGM-Batterien" :blush2::lol:


    zb.
    Zitat aus Anleitung CETK MXS 5.0:
    Für in einem Fahrzeug eingebaute Batterien.
    1. Schließen Sie die rote Klemme an den Pluspol der Batterie an.
    2. Schließen Sie die schwarze Klemme, von der Batterie selbst und von Kraftstoffleitungen entfernt, an die Fahrzeugkarosserie an.
    Zitat Ende.


    Du hast natürlich Recht, bei Starthilfe sollte man auch so verfahren, also die schwarze Klemme nicht direkt an die AGM-Batterie klemmen. :no:
    Der Grund soll sein, AGM-Batterien haben einen Sensor am Minuspol, der bei direkten Anschluss beschädigt werden könnte.


    Bei ausgebauter AGM-Batterie kann das Ladergerät natürlich direkt angeschlossen werden.

    @OpeloAdamS


    Wenn Du die Batterie prüfen möchtest, bzw. sie mal laden möchtest, denke daran das AGM-Batterien nicht mit jedem Ladegerät geladen werden dürfen.
    Beim anklemmen des geeigneten Ladegerät darauf achten das die Minusleitung vom Ladegerät nicht an den Minuspol der Batterie angeschlossen wird.
    Die Minusleitung vom Ladergerät wird an eine geeignette Stelle im Motorraum oder am Motor selbst angeschlossen.

    Ich würde die Kunststoffverkleidung mal entfernen und dahinter schauen.
    Ich selbst hab zwar noch nicht dahinter geschaut.
    Aber eventuell sitzt ja nur etwas nicht richtig, aus der Halterung gerutschter Schlauch zb.,
    der jetzt an der Kunststoffverkleidung anliegt und so die Wärme überträgt. :gruebel:
    Ich weiß zwar nicht wie Dicht/Nah die Schläuche an der Kunststoffverkleidung überhaupt liegen, aber Nachschauen könnte man ja mal. :D


    Inked283743a_LI.jpg :m0045: