Beiträge von Apophis

    da du ja einen S fährst.. hast ihn ja bestimmt mal auf`m Prüfstand gehabt und verglichen :auto:


    Hat überhaupt mal ein "profi" hier gemessen, wie warm er ohne diesen schlauch wird?


    OBD2 meldet KEINEN nennenswerten temperatur Anstieg! :totlachen:

    Im normalen Betrieb, bei der Fahrt selbst, tritt auch in der Regel kein Temperaturproblem auf, oder eher selten.
    Problematisch kann es aber schnell werden wenn man nach sportlicher Fahrweise, schneller Autobahn fahrt,
    oder im Sommer bei heißen Aussentemperaturen, plötzlich bzw. unerwartet halten/stoppen muss.
    Weil man zb. auf der Autobahn unerwartet auf eine Stauende auffährt etc.
    Dann kann es unter der Motorhaube sehr Heiß werden, da plötzlich der Fahrtwind ausbleibt.
    Wenn dann das Rohr fehlt kann der Motor keine Frischluft vom vor dem Kühler/Fahrzeug ansaugen,
    saugt aber die gestaute heiße Luft aus dem Motorraum an.

    So am 11.4 bekomme ich meinen Open air mit voller Bude ,bin mal gespannt
    Gruss Michael

    Na das ist ja zum Glück Überschaubar, was die verbleibenen Tage bis zur Auslieferung angeht. :D
    Ich drücke Dir die Daumen das alles gut klappt. :17723:
    Wir auch, auf die Bilder :ddd123::m0041:

    Ich werde das ja beobchten, bisher sitzt es echt perfekt, sollte es sich nochmal lösen kommen da auch kleine Schrauben rein.
    Ich bin aber echt verwundert was das für ein Unterschied macht bzw. an was man sich nicht vorher gewöhnt hatte,
    bzw. klang der Motor ja schon beim Kauf so und es ist garnicht größer aufgefallen.
    Jetzt läuft der echt auffällig ruhiger.

    hatte das auch beim meinem 1.0. Es war der ansaugtrichter +Verbindungsrohr von vorn zum luftfilter. Den Trichter habeich mit filzklebeband da gedämmt wo er an der Front anliegt und das zwischenrohr habe auch mit Filz gedämmt, wo es zwischen luftfilter und Trichter aufgeschoben wird. Klappergeräsch is nun Geschichte. Hoffe könnte helfen

    Ich hab bisher immer gedacht eine gewisse Akustik gehört beim 3 Zylinder dazu, aber dem ist garnicht so :lol:
    Mein kleiner Apo hat auch immer etwas, sagen wir, gebrummt/gerasselt :watchout: , geklappert würde ich nicht sagen :no: , wie auch immer,
    nicht sehr Laut und eigentlich auch garnicht störend :whistling: , sonst hätte ich das auch bei meinem FOH schon angesprochen. ^^
    War immer so beim Anfahren eine bestimmt Geräuschkulisse, dachte echt das muss so und hab mich auch nicht weiter drum gekümmert :blush2::wall::lol:


    Als ich mich jetzt vor gut 1,5 Wochen um klein Apo's Motorraum gekümmert hab, Frühjahrsputz :ddd123: , hab ich mich an deinen Beitrag erinnert @Matze12586 :17723:
    Ich hab mir dann auch das Verbindungsrohr zwischen Ansaugtrichter und Luftfilterkasten mal genauer angesehen. :watchout:
    Was musste ich da feststellen, es saß garnicht richtig, war recht locker, da es sowohl am Luftfilterkasten als auch am Ansaugtrichter nicht richtig aufgesteckt war. :eek:
    Problem war augenscheinlich das es zu kurz war, wenn ich es am Ansaugtrichter richtig aufgesteckt hatte fehlte am Luftfilterkasten noch mehr als vorher,
    hab ich es am Luftfilterkasten richtig aufgesteckt fehlte es am Ansaugtrichter an Länge um es dort richtig aufzustecken. :watchout::motz:


    Hab gedacht das gibts doch wohl nicht und erstmal alles komplett ausgebaut und mir genauer angeschaut. :watchout:
    Also Luftfilterkasten raus, Luftschläuche raus, nur den Ansaugtrichter hab ich gelassen wo er ist,
    hatte keine Lust die Kunststoffspreiznieten da raus zu fummeln. :D


    Im ausgebauten Zustand konnte man das Verbindungsrohr auch richtig an den Luftfilterkasten anstecken,
    seitlich sitzen so "Nasen" wo das Rohr leicht "einrastet" bzw. in Position gehalten wird, genauso am Ansaugtrichter.
    Das Rohr sitzt auch richtig fest dann und hat kein Spiel bzw. ist Dicht, wenn man so will.
    Nur klappt das natürlich nur wenn das Rohr auch lang genug ist, sonst rutscht es da wieder runter. :motz:


    Da das Verbindugsrohr aus Kunststoff ist und nicht aus Gummi ist es recht steif und natürlich auch der gefaltete Teil in der Mitte vom Verbindungsrohr,
    so bin ich dann auf eine sehr einfache Idee gekommen und bisher scheint es zu funktionieren. :m0041:
    Ich hab das Verbindugsrohr verlängert bzw. gedehnt/gestreckt :ddd123:


    DSC_0110.JPG :m0045: Das Verbindungsrohr nach der Dehn/Streck Aktion


    Um das Verbindungsrohr zu Dehnen/Strecken hab ich den gefalteten Teil unter laufendes heißes Wasser gehalten,
    dadurch wird das Kunststoff weich und man kann den gefalteten Teil etwas in die Länge ziehen,
    so gehalten/gestreckt dann unter kalten Wasser abkühlen lassen.
    Das gefaltete Teil bzw. das Verbindungsrohr ist jetzt so lang das ich es beidseitig richtig Aufstecken kann,
    sitzt jetzt sehr gut und fest, es klappert/rappelt nix mehr. :m0007:


    DSC_0108a.jpg :m0045: Am Ansaugtrichter sitzt es jetzt richtig :m0041:


    DSC_0109a.jpg :m0045: und am Luftfilterkasten auch :m0041:



    Zusätzlich hab ich noch eine weitere Klapper/Rassel Quelle ausgeschaltet, den großen schwarzen Metallhalter zwischen Motorsteuergerät und Batterie. :m0005:


    DSC_0111.JPG :m0045: Diesen Metallhalter meine ich...


    Diesen konnte man bei mir recht einfach mit dem Finger leicht hin und her bewegen,
    man konnte so auch ein leichtes Klapper/Rassel Geräusch erzeugen.


    DSC_0112.JPG :m0045:


    Ich hab zwei Filzplättchen unter/an den Metallhalter geklebt, dadurch klappert/rasselt da nix mehr. :m0007:


    Das Gesamtergebniss ist der Hammer :m0041:
    Beim Anfahren etc. kein komischen Geräusche mehr, viel Leiser, nix Rasseln oder Klappern. :m0009:
    Der klein 3 Zylinder ist zum Flüster-Motörchen geworden. :m0040: Bin echt überrascht :17723:

    Könnte mir auch vorstellen das die Preise etwas anziehen.
    Als ich vor paar Tagen bei meinem FOH gewesen bin erzählte sie das die Nachfrage echt gestiegen ist und gerade in letzter Zeit auch die Verkäufe.
    Sie hatten auch gerade gebrauchte "neu" auf den Hof bekommen, die auch schon verkauft sind.

    Es gibt und gab immer Fahrzeuge die für ihre Leistung gute Höchstgeschwindigkeiten erreicht haben, man sollte halt verstehen woran das liegt. ;)
    Der Calibra war mit seinen 115 PS und 205Km/h schon ein gutes Beispiel,
    auch der Vectra A mit 115PS und 203Km/h, der 2000 16V mit 150PS und 217Km/h oder Vectra C Limo. mit 147PS und 216Km/h 8o

    Normalerweise sagt man ja auch von O(ktober) bis O(stern).

    Ist da eigentlich der Klimawandel schon mit eingerechnet? :gruebel::m0040:


    Wenn ich morgens eine längere Strecke fahren müsste zur Arbeit hätte ich auch noch gewartet.
    Mein Weg ist nur sehr kurz durch's Dorf und selten das man auf andere Leute /Autos trifft,
    da nur Nebenstrassen/Wege und keine Hauptstrasse oder so, hier fährt nur wer hier wohnt. :m0040:
    Und zu 80% ist eh nur 30 erlaubt auf Grund der Schlaglöcher, Schule, Kindergärten und unserem Altenheim :m0038: , ach und nen Bahndamm gibts auch noch. :m0039: