Heute wieder was eingebaut...muss aber kurz ein wenig weiter ausholen.
Mein Qu hat ja das IL4 und 4 Lautsprecher, mit dieser Konstellation war ich am Anfang zufrieden. Bei einigen basslastigen Musikstücken und erhöhter Lautstärke scheppern leider die Türlautsprecher, kommen halt an ihre Grenze. Hinzu kommt, daß Teile der Türverkleidung und der Türbleche mitschwingen. Hatte die Überlegung, ob ich mir die ETON POW 160.2 vorne einbauen oder mir einen Subwoofer zulegen soll. Ich kam zu dem Entschluss, daß ich erstmal die Türen dämmen und dann weiter sehen werde. Das Versteifen und Dämmen der Türen hat das Mitschwingen fast vollständig eliminert und der Bass ist um einiges knackiger als vorher. Die ETON's würden vermutlich noch ein wenig präziser klingen, nur den unteren Bereich können diese nicht wie ein Subwoofer ergänzen. Und das unten rum noch etwas fehlt, weiß wohl spätestens jeder, der sich nachträglich einen Subwoofer eingebaut hat 
Da ich seit kurzem die Kofferraumbox besitze, müßte ich einen Aktivsubwoofer wie bei @Kimmi in diese Box einbauen. Da mir dann allerdings fast die Hälfte vom Platz wegfällt, habe ich mich nach einer anderen Lösung umgeschaut. Der ETON USB8 hat eine Höhe von 7,4cm, zu hoch um ihn unter den Recarositz zu bekommen. Ob die Sportsitze genauso wenig Höhe bieten, kann ich leider nicht sagen @Kimmi
Zwischen Sitzunterseite und Subwooferoberseite sind knapp 5mm Platz, ich merke es beim Musikhören 
Nach einigen Tagen Internetrecherche, viele gelesene Aktivsubwoofertests habe ich mich dann für den Axton ATB20P entschieden. Nur 7cm hoch, 150 W RMS Class A/B Verstärker, 2 Passiv-Membranen und das Beste, ich habe ihn statt für 195€ für nur 139€ erstanden 
Als Einbauort habe ich mich für die Fahrerseite entschieden, da hinter mir nie jemand sitzen wird 
Einbau:
- die hinteren Lautsprecher anzapfen...
Rücksitzbank und beide Rückenlehnen raus, beide Seitenverkleidungen ab, vorab hergestelltes Kabelbündel an die vorhanden Leitungen angeschlossen, unter dem Teppich unterhalb der Rücksitzbank in Richtung Kabelkanal Fahrerseite verlegt, Rückbank und Rest wieder eingebaut
- Teppich unterhalb des Sitzes an vorab bestimmte Position einige Zentimeter eingeschnitten
- Lautsprecherkabel bis zur Sitzmitte im Kanal vom Fahrereinstieg verlegt...dort existiert im Kanal ein Ausschnitt, wo bereits ein Kabel liegt
- Lautsprecherkabel durch einen Gewebeschlauch geschoben und den Gewebeschlauch vom Kanal bis zum Ausschnitt im Teppich geführt (Bild 1 und 2). Ist ein ganz schönes Gefummel, aber man schafft es ohne Ausbau des Sitzes.
- 6mm² FLRy Typ B Massekabel mit Ringkabelschuh versehen, an den Massepunkt unterhalb des Sicherungskastens angeschlossen (Bild 3) und durch den Kanal bis zum Ausschnitt im Kanal geführt (Bild 1)
- 6mm² FLRy Typ B 12V+ Kabel vom Sicherungskasten durch den Kanal bis bis zum Ausschnitt im Kanal geführt (Bild 1)
- beide Kabel der Versorgungsspannung durch einen Gewebeschlauch geschoben und vom Kanal bis zum Ausschnitt im Teppich geführt (Bild 1 und 2)
- Subwoofer unter den Sitz gelegt, die Spannungsversorgung und die Signaleingänge beschaltet (Bild 4)
war ganz schön fummelig, ich hoffe ich muss da nie mehr ran
- Zusätzlich zur bereits vorhandenen 25A Sicherung im Aktivsubwoofer wurde eine Mini ANL-Sicherung 30A im Sicherungskasten verbaut und an einen der 2 freien 12V+ Versorgungspunkte angeschlossen (Bild 5). Wieso dort fragt ihr bestimmt...ich habe keinen Abzieher für die Scheibenwischerarme und wollte mir auch keinen extra kaufen. Hier hat User @mdm1266 es vorgemacht.
- Subwoofer mit Klettband auf dem Teppich fixiert (Bild 6)
- Einstellungen vorgenommen
Jetzt rummst es mächtig, wenn Qu vorfährt 
Übrigens..da ich schon bei Qu1 die hinteren Seitenverkleidungen demontiert hatte, konnte ich eine positive Veränderung (2014 zu 2017) bemerken. Das Loch in dem der Gurtstraffer sitzt wurde ausgeschäumt, die Seitenverkleidung klemmt beim Aus- und Einbau oben nicht mehr zwischen B- und C-Säule durch die gebogene Führung (das war immer ein Krampf). Auf jeden Fall wurde im Vergleich zu den ersten Modellen mehr gedämmt. 
IMG_20190624_140246.jpgIMG_20190624_140131.jpgIMG_20190624_140337_1.jpgIMG_20190624_164223.jpgIMG_20190624_161036.jpgIMG_20190624_170921.jpg