Beiträge von QTip

    • Die Nase vom Stecker auf der Rückseite der Beleuchtungseinheit eindrücken und Stecker abziehen (Bild 7)
    • Die Federn der Beleuchtungseinheit von hinten eindrücken und die Beleuchtungseinheit nach vorne rausdrücken (kein Bild, ihr werdet aber sehen was gemeint ist)
    • Den Rahmen der original Schaltereinheit vorsichtig abziehen
    • Den Schalter der original Schaltereinheit in Mittelstellung bringen und vorsichtig rausziehen. (Bild 8 )
    • Den Schalter der neuen Schaltereinheit in Mittelstellung bringen und vorsichtig rausziehen. (Bild 9)
    • Den Schalter der original Schaltereinheit in die neue Schaltereinheit mittig einschieben. Darauf achten, daß die beiden Kontakte in die seitlichen Führungsschienen sitzen. (Bild 10)
    • Die Schalter für die Leseleuchten an die korrekte Position legen. Stege der Schalter auf die seitlichen Schlitze im Rahmen einführen und den Rahmen in die Schaltereinheit einrasten.
    • Streuscheibe an die entsprechende Position einstecken. (Bild 11)
    • Die neue Beleuchtungseinheit in die Dachkonsole eindrücken und den Stecker auf der Rückseite wieder einstecken. (Bild 12)

    Der folierte Rahmen der Schaltereinheit unterscheidet sich nur minimal vom Grau der Dachkonsole.


    Voila...ein Adam mit separat schaltbaren Leseleuchten :)


    IMG_20190625_132232.jpgIMG_20190626_162906.jpgIMG_20190626_163355.jpgIMG_20190626_163102.jpgIMG_20190626_163836.jpgIMG_20190626_170129.jpg

    Nachdem der User @adamSPA bereits eine Anleitung zum Umbau der Innenraumbeleuchtungseinheit in englisch verfasst hat, folgt hier nun meine deutsche und erweiterte Version. Ich fand die Idee grundsätzlich gut, leider kann man bei seiner Variante die Leseleuchten nicht mehr ein-/ausschalten. Der Grund, wieso er die Schalter nicht funktionsfähig gelassen hat, liegt im Farbton der Dachkonsole vom Adam begründet. Es gibt aber keine Innenbeleuchtungseinheiten inkl. Leseleuchten in Hellgrau, somit muss man sich etwas einfallen lassen, damit der Farbton passt.


    Ich habe mir für 14,99€ inkl. Versand eine gebrauchte Innenbeleuchtungseinheit inkl. Leseleuchten vom Astra J (Teilenr. 2... gekauft. Die Farbe würde ich mal als dunkelbeigegrau bezeichen, paßt jedenfall nicht zur Dachkonsole vom Adam. Passend dazu habe ich mir in der Bucht die Musterfolie Oracal 631 matt 21x30cm in 072 Hellgrau für 2,98€ inkl. Versandkosten besorgt, mehr Folie braucht man nicht. Die Folie ist zwar keine Carwrapfolie, für die kleinen Flächen ist sie aber ausreichend.


    Mein Dank geht an @adamSPA für die Idee und den Grundstein meines Umbaus.


    Vorbereitungen:
    Folieren


    Nicht wundern, in Bild 1 sind bereits die Einleger für die Stege drin, habe leider kein Bild von der unbeklebten Abdeckung. Die beiden Tasten wurden nur an den sichtbaren Flächen foliert, die Symbole sind nun nicht mehr zu sehen, ich weiß ja wofür sie da sind wink.png
    Statt zu folieren kann man den Rahmen und die Tasten natürlich auch lackieren oder wem es gefällt, einfach so lassen ;)


    IMG_20190626_121530.jpgIMG_20190626_143728.jpgIMG_20190626_150207.jpg


    Modifikation
    Dem Adam fehlt die Leitung zur Spannungsversorgung der Leselampen. Nach einigen Messarbeiten wurde klar, wo eine Brücke eingelötet werden mußte ;)
    Funktion wie folgt:

    • Wurde die Hauptbeleuchtung manuell eingeschaltet, können die Leseleuchten wahlweise ein-/ausgeschaltet werden.
    • Ist die Hauptbeleuchtung auf Automatik (Mittelstellung) und bereits gedimmt, können die Leseleuchten leider nicht eingeschaltet werden. Dies ist der einzige Schwachpunkt, den man nur durch Verlegung einer separaten +12V Spannungsversorgung umgehen kann.
    • Ist die Hauptbeleuchtung manuell ausgeschaltet, sind auch die Leseleuchten aus und können nicht eingeschaltet werden.
    • Sind die Leseleuchten eingeschaltet und die Hauptbeleuchtung auf Automatik, werden die Leseleuchten wie die Hauptbeleuchtung beim Öffnen und Schließen der Tür eingeschaltet und nach einer kurzen Zeit mit der Hauptbeleuchtung gedimmt.

    IMG_20190626_164224.jpg


    Umbau:

    • Dachkonsolenrahmen mit einem Kunststoffwerkzeug von der Frontscheibe her entfernen (Bild 1)
    • Freisprechmikrofon aus der Halterung klipsen (Bild 2)
    • Streuscheibe mit einem Kunststoffwerkzeug entfernen (Bild 3)
    • Die beiden Torx T15 Schrauben entfernen (Bild 4 und Bild 5)
    • Die 4 seitlichen Laschen in Richtung Konsole drücken (Bild 3)
    • Dachkonsole abnehmen (Bild 6)

    IMG_20190625_131651.jpgIMG_20190625_131758.jpgIMG_20190624_171403.jpgIMG_20190624_171443.jpgIMG_20190624_171455.jpgIMG_20190625_132148.jpg


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Wie @Little Rocky bereits schrieb, schaltet sich der Verstärker automatisch ein. Beim Öffnen der Tür schaltet er sich ein, da z.B. der Türgong ebenfalls über das IL4 wiedergegeben wird, auch wenn das IL4 augenscheinlich aus ist. Nach schließen der Tür und Abschaltung vom Il4, schaltet sich der Verstärker in 2min automatisch ab. Der 12V-Abgriff im Sicherungskasten ist eine Dauerplus, also immer an und kommt direkt von der Batterie.

    Von wem bekomme ich das Anmeldeformular für den dSL-Club? :D


    Ab heute kann Qu mit den den Seitenblinkern dynamisch Blinken. Die alten schwarzen, welche auch @MandarinAdam auf @GB20T Empfehlung gekauft und eingebaut hat, waren kaum auszubauen. Nach dem Ausbau der Blinker sind daraus nun 2-teilige Blinker geworden.
    Der Einbau der neuen Blinker gestaltete sich gewohnt einfach, auf der Beifahrerseite ist der Ausschnitt im Blech eigentlich falsch. Im Auschnitt existiert eine kleine hervorstehende Nase...auf diese Seite sollten die 2 Nasen der Blinker greifen. Das funktioniert aber nur auf der Fahrerseite wie gewünscht. Auf der Beifahrerseite befindet sich die Kunststofffeder logischerweise auf der anderen Seite und genau dort stört die hervorstehende Nase im Blech. Man bekommt den Blinker zwar an der Blechnase vorbei und fest in die Öffnung gedrückt, ein Ausbau wird wieder dermaßen ausarten, daß der Blinker am Ende vermutlich wieder ins Nirwana wandern wird.


    Oder.... die Nachbaublinker gibt es nur in einer Richtung und die originalen Blinker sind für die jeweilige Seite hergestellt worden...muss mir mal die originalen nochmal angucken.


    IMG_20190625_124902.jpg

    Also die hinteren sind auf jeden Fall leiser als die vorderen Lautsprecher, wieso das so ist kann ich dir nicht sagen. Vielleicht kommt vom IL4 hinten generell weniger raus. Ich bin direkt an die Kabel der hinteren Lautsprecher gegangen. Den Eingangslevel vom Subwoofer kann ich ja anpassen und der ist zur Zeit noch vor der Mittelstellung, also noch genug Luft nach oben. Trennfrequenz vom Subwoofer steht ebenfalls noch auf Mitte, also 80-90Hz, werde aber vermutllich noch ein wenig mit den Einstellungen experimentieren.

    Wie waren die den vorher von der Abstimmung hinten?

    Was genau meinst du damit? Ich hatte im IL4 den Fader 1-2 Schritte nach hinten geregelt, aber nicht wegen dem Subwoofer.

    Heute wieder was eingebaut...muss aber kurz ein wenig weiter ausholen.


    Mein Qu hat ja das IL4 und 4 Lautsprecher, mit dieser Konstellation war ich am Anfang zufrieden. Bei einigen basslastigen Musikstücken und erhöhter Lautstärke scheppern leider die Türlautsprecher, kommen halt an ihre Grenze. Hinzu kommt, daß Teile der Türverkleidung und der Türbleche mitschwingen. Hatte die Überlegung, ob ich mir die ETON POW 160.2 vorne einbauen oder mir einen Subwoofer zulegen soll. Ich kam zu dem Entschluss, daß ich erstmal die Türen dämmen und dann weiter sehen werde. Das Versteifen und Dämmen der Türen hat das Mitschwingen fast vollständig eliminert und der Bass ist um einiges knackiger als vorher. Die ETON's würden vermutlich noch ein wenig präziser klingen, nur den unteren Bereich können diese nicht wie ein Subwoofer ergänzen. Und das unten rum noch etwas fehlt, weiß wohl spätestens jeder, der sich nachträglich einen Subwoofer eingebaut hat ;)


    Da ich seit kurzem die Kofferraumbox besitze, müßte ich einen Aktivsubwoofer wie bei @Kimmi in diese Box einbauen. Da mir dann allerdings fast die Hälfte vom Platz wegfällt, habe ich mich nach einer anderen Lösung umgeschaut. Der ETON USB8 hat eine Höhe von 7,4cm, zu hoch um ihn unter den Recarositz zu bekommen. Ob die Sportsitze genauso wenig Höhe bieten, kann ich leider nicht sagen @Kimmi
    Zwischen Sitzunterseite und Subwooferoberseite sind knapp 5mm Platz, ich merke es beim Musikhören :lol:


    Nach einigen Tagen Internetrecherche, viele gelesene Aktivsubwoofertests habe ich mich dann für den Axton ATB20P entschieden. Nur 7cm hoch, 150 W RMS Class A/B Verstärker, 2 Passiv-Membranen und das Beste, ich habe ihn statt für 195€ für nur 139€ erstanden :)


    Als Einbauort habe ich mich für die Fahrerseite entschieden, da hinter mir nie jemand sitzen wird :D


    Einbau:

    • die hinteren Lautsprecher anzapfen...
      Rücksitzbank und beide Rückenlehnen raus, beide Seitenverkleidungen ab, vorab hergestelltes Kabelbündel an die vorhanden Leitungen angeschlossen, unter dem Teppich unterhalb der Rücksitzbank in Richtung Kabelkanal Fahrerseite verlegt, Rückbank und Rest wieder eingebaut
    • Teppich unterhalb des Sitzes an vorab bestimmte Position einige Zentimeter eingeschnitten
    • Lautsprecherkabel bis zur Sitzmitte im Kanal vom Fahrereinstieg verlegt...dort existiert im Kanal ein Ausschnitt, wo bereits ein Kabel liegt
    • Lautsprecherkabel durch einen Gewebeschlauch geschoben und den Gewebeschlauch vom Kanal bis zum Ausschnitt im Teppich geführt (Bild 1 und 2). Ist ein ganz schönes Gefummel, aber man schafft es ohne Ausbau des Sitzes.
    • 6mm² FLRy Typ B Massekabel mit Ringkabelschuh versehen, an den Massepunkt unterhalb des Sicherungskastens angeschlossen (Bild 3) und durch den Kanal bis zum Ausschnitt im Kanal geführt (Bild 1)
    • 6mm² FLRy Typ B 12V+ Kabel vom Sicherungskasten durch den Kanal bis bis zum Ausschnitt im Kanal geführt (Bild 1)
    • beide Kabel der Versorgungsspannung durch einen Gewebeschlauch geschoben und vom Kanal bis zum Ausschnitt im Teppich geführt (Bild 1 und 2)
    • Subwoofer unter den Sitz gelegt, die Spannungsversorgung und die Signaleingänge beschaltet (Bild 4)
      war ganz schön fummelig, ich hoffe ich muss da nie mehr ran ;)
    • Zusätzlich zur bereits vorhandenen 25A Sicherung im Aktivsubwoofer wurde eine Mini ANL-Sicherung 30A im Sicherungskasten verbaut und an einen der 2 freien 12V+ Versorgungspunkte angeschlossen (Bild 5). Wieso dort fragt ihr bestimmt...ich habe keinen Abzieher für die Scheibenwischerarme und wollte mir auch keinen extra kaufen. Hier hat User @mdm1266 es vorgemacht.
    • Subwoofer mit Klettband auf dem Teppich fixiert (Bild 6)
    • Einstellungen vorgenommen

    Jetzt rummst es mächtig, wenn Qu vorfährt :12cv3::124443: :love:
    Übrigens..da ich schon bei Qu1 die hinteren Seitenverkleidungen demontiert hatte, konnte ich eine positive Veränderung (2014 zu 2017) bemerken. Das Loch in dem der Gurtstraffer sitzt wurde ausgeschäumt, die Seitenverkleidung klemmt beim Aus- und Einbau oben nicht mehr zwischen B- und C-Säule durch die gebogene Führung (das war immer ein Krampf). Auf jeden Fall wurde im Vergleich zu den ersten Modellen mehr gedämmt. :thumbsup:



    IMG_20190624_140246.jpgIMG_20190624_140131.jpgIMG_20190624_140337_1.jpgIMG_20190624_164223.jpgIMG_20190624_161036.jpgIMG_20190624_170921.jpg

    Doch, diese Kunststofffolie ist auf fast der gesammten Türinnenseite. Die Folie habe ich entfernt und nur einen kleinen Teil verwendet, um das mittlere Loch zu verschließen. Auf der Folie wurde dann noch Alubutyl zum Versteifen verwendet.