@amigolobo Danke für den Tip mit dem schwarzen Heißkleber
Beiträge von QTip
-
-
Ich sehe du hast die originale Kofferraumbeleuchtung auch umgebaut. Welches Leuchtmittel hast du dort verwendet?
Das ist eine LED, die gibt aber es leider nicht mehr. Es ist die Kofferraumbeleuchtung Version 2 von hier LED Innenraumbeleuchtung - Produkte & Austauschanleitung
-
Habe mir gestern eine Kofferraumbeleuchtung mittels einem LED-Band eingebaut. Vielen Dank für die Inspiration @amigolobo
Ich habe allerdings, wie auf http://www.hagemann.ws/blog/di…g-f%C3%BCr-opel-adam.html zu sehen ist, die Bereitstellung der Stromversorgung per Buchse/Stecker hergestellt. Ich habe mir ein fertiges Kabel mit Buchse/Stecker gekauft und auf beiden Seiten auf die entsprechende Länge gekürzt. Das 1m LED-Band habe ich bisher nur mit dem auf der Rückseite angebrachten 3M-Klebestreifen befestigt. Sollte sich das LED-Band mit der Zeit lösen, werde ich wohl auf eine andere Art der Befestigung ausweichen.- Kofferraumteppichboden entfernen
- Kunstoffabdeckung der Ladekante entfernen.
Hierfür zwischen Kunstoffabdeckung und Kofferraumboden mit den Fingern die Kunstoffabdeckung von der Rückwand mit einem Ruck abziehen. An der Kunstoffabdeckung wurden die guten federnden Klammern verwendet, können also auch bei Kälte ohne Beschädigung entfernt werden. Sind die unteren 3 Klammern gelöst kann die Kunstoffabdeckung und die beiden oberen Klammern mit einem Ruck gelöst und nach oben abgezogen werden. (Bild 1) - linke Seitenverkleidung lösen
Da wir nur mit der flachen Hand reingreifen müssen reicht es aus, die Verkleidung an der Ladekannte zu lösen. Zuerst die Abdeckung der Montageöffnung für den Lampenwechsel entfernen, den EasyFix-Haken waagerecht aufstellen. Jetzt mit der Hand in die Montageöffnung in Richtung Rücksitz greifen, die Seitenwand festhalten und mit einem beherztem Ruck die beiden Klammern auf Höhe der Montageöffnung lösen. Nun mit einem Cliplösewerkzeug die obere Klammer an der linken Seite vom Übergang zur Kunstoffabdeckung der Ladekante lösen und die Fixierung unten herausziehen. Mit einem kräftigen Ruck die obere Halterung in Höhe der Kante für die Hutablage lösen. (Bild 2) - Ein 4mm Loch bohren und das Kabel durchschieben und so verlegen, daß das Kabel nicht durch das Lampengehäuse der original Kofferraumbeleuchtung eingeklemmt wird (Bild 3)
- Die beiden Adern für Plus und Minus des Kabels per Stromdieb an die beiden vorhandenen Adern der Kofferraumbeleuchtung anschließen. Grün = Plus, Schwarz = Minus...bei anderen Farben bitte zuvor mit einem Multimeter nachmessen.
- Der Einbau der Seitenverkleidung und der Kunstoffabdeckung für die Ladekante erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Zum Schluss noch die Gummidichtung wieder in die richtige Position bringen.
Und jetzt noch einige Bilder vom lichtdurchflutetem Kofferraum
IMG_20191215_150906.jpgIMG_20191215_150846.jpgIMG_20191215_151649.jpgIMG_20191217_180644.jpgIMG_20191217_180720.jpgIMG_20191217_182521.jpgIMG_20191217_182751.jpgIMG_20191217_182341.jpgIMG_20191217_182407.jpgIMG_20191217_182439.jpg
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
-
@..:Dude:..
Da musst du mal @QTip fragen der hat das alles selber gemacht bei sich. Glaube der hatmir beim letzten Treffen auch gesagt um hinten an die Boxen zukommenmuss man erst mal die ganze Rücksitzbank ausbauen.Und ich bin ganz ehrlich, ich habe keine Lust mehr das selber zumache.
Achso. Hinten wurde auch was gemacht. Hatte nur was von Türen gelesen
Beim blauen Adam habe ich die hinteren Lautsprecher nachgerüstet, gedämmt wurde dann vorne und hinten. Beim aktuellen Adam wurden nur die Türen vorne gedämmt.
-
Wenn ich mir z.B. bei ATU einen Ersatz MSD von Firma XY einbauen lasse, dann muss ich auch nix eintragen lassen oder mitführen. Der InoxCar MSD gilt als Ersatzteil und braucht demnach auch keine mitzuführenden Papiere.
Edit: Das einzigste was bei mir mitgeliefert wurde ist die Homologationsbescheinigung, die war mit dem Montagematerial in einer Tüte an die Poppfolie angeklebt.
-
Bei mir kamen die 2 Teile in Poppfolie eingewickelt, Material zum Verbinden der beiden Teile sollte mit dabei sein. Für die Befestigung am Fahrzeug können die alten Halterungen verwendet werden, einzig eine neue Dichtung für die Verbindung am Hosenrohr muss man sich besorgen. Da der MSD eine E-Nummer eingestempelt hat und als Ersatz für den Original MSD gilt, muss man nix eintragen oder mitführen.
-
Hallo @schlu3h, hast du hier schon einmal geschaut Endlich, nach über 3 Monaten ist er da .....
Schreib doch den User @Ruhrpott einfach mal direkt an
-
Nun hat Qu auch seine Winterschuhe angezogen, jetzt heißt es auf das Frühjahr warten
-
Auf der Herstellerseite gibt es ein Bild davon https://dbilas-shop.com/ansaug….420-35-01.020.360&c=7357