Beiträge von Röhrchen

    So, ihr Lieben,


    nachdem ich mich nun schon seit Wochen mit dem Thema Reifen, Reifendruckkontrolle, Sensoren und Ventilen beschäftige und dort schon fast meine Doktorarbeit drüber schreiben könnte :S , möchte ich euch kurz eine kurze Zusammenfassung zu dem Thema "Sensoren für den Adam" näher bringen.


    Es gibt neben den OE-Sensoren der Firma Schrader eine ganze Reihe von Aftermarket-Sensoren, die mindestens genau so gut und zuverlässig arbeiten, wie die Originalen. Viele Meinungen der verschiedensten Reifenhändlern, mit denen ich in Mailkontakt stand und auch noch stehe, favorisieren somit mehrheitlich für unseren Adam eigentlich 2 Nachrüst-Sensoren, die in Frage kommen und die problemlos auch geklont und auf alle möglichen Fahrzeuge programmiert werden können. Zum einen ist das der Sensit von Alligator (deutsches Fabrikat, Firma Steiff, ja, die von den Teddy-Bären mit dem Knopf im Ohr....) und der EZ-Sensor von Schrader (US-amerikanischer Hersteller mit deutschen Wurzeln).


    Abgeraten wird von chinesischen Nachmacher-Sensoren, z.B. von der Firma CUB. Beschrieben wird dazu eine schlechtere Verarbeitung, Montage und auch Lebensdauer, insbesondere der Batterien und der Elektronik.


    Vielleicht kann dies etwas zu eurer Entscheidungsfindung beitragen. Ich persönlich habe mich nun für die Sensoren von Alligator entschieden und hoffe, dass ich diese Entscheidung nicht bereuen werden. :D

    Ich bin auch noch am überlegen wie ich es jetzt am besten mache.


    Aber eine Antwort schuldest du mir noch :D :
    Wie soll reifen.com meine Sensoren zum klonen auslesen? Oder irgend ein anderer Online Händler?


    Es wäre möglich, dass du dir die Sensoren beim FOH direkt oder bei einem anderen ortsansässigen Reifenhändler auslesen lässt.
    Die ausgelesenen Daten (Sensor ID) teilst du dem Online-Händler dann mit und der proggt die in die neuen Sensoren ein.


    Ich habe mich jetzt doch eher gegen einen Online-Händler entschieden und gehe zum Reifendienst um die Ecke. ^^

    @ Zipfel


    Ich hab noch mal ne Frage bezüglich der Reifenpositionen.


    Wenn jetzt alle 4 ID programmiert sind, die Reifendrücke auch angezeigt werden, das System also voll funktioniert,
    ist es dann möglich, die Reifen von vorn nach hinten oder umgekehrt zu wechseln, ohne das System über OBD
    wieder neu zu programmieren?


    Erkennt der Adam die Position seiner Reifen / Sensoren automatisch und aktualisiert er sich von selbst nach einem
    Tausch von vorn nach hinten?


    Gruß
    Frank

    von Online-Händlern habe ich soweit keine Angebote mehr,
    nur noch von ortsansässigen Reifenhändlern. Aber die packen das RDKS-Thema
    noch mit Samthandschuhen an, weil viele erst noch zur Schulung müssen und
    noch keine konkreten Aussagen treffen (wollen)...


    ich denk mal, dass ein Aufschlag auf Reifen + Felgen in Höhe von 270 - 380 €
    (inkl. Montage und Aktivierung) durchaus realistisch ist.


    In einem Shop im INET hab ich gesehen, dass es die passenden programmierbaren
    EZ-Sensoren von Schrader gerade für 62,-€ / Stück plus Versand gibt. Ist jetzt nur die Frage,
    ob dein Reifenpartner vor Ort die auch einbaut und programmiert, wenn du sie dir selbst
    beschafft hast.



    nein, nicht PRO Reifen. Sondern dann für alle 4 zusammen......das wär ja sonst der blanke Wahnsinn. :whistling:

    AspirinC


    Die 379,20 EUR sind der Aufschlag auf deine Reifen und deine Felgen! :rolleyes2:


    Also das hier wäre jetzt eine Beispielrechnung:


    4x Felge Borbet F 6x15 ET 35 Stück 69,30. 277,20 EUR
    4x Hankook 185/65 R15. Stück 47,20. 188,80 EUR


    + Sensoren, Ventile, Montage, Aktivieren 379,20 EUR


    Gesamt. 845,20 EUR



    Das ist schon eine ganz schöne Hausnummer.


    Das Anlernen und Klonen der Sensoren ist einfach:
    Mit einem Lesegerät, was aussieht wie ein Handy, wird die ID deiner originalen Sensoren ausgelesen und in deine neuen Sensoren eingespielt. So denkt dann dein Adam auch nach einem Radwechsel, er habe immer noch den gleichen Sensor im Rad. Somit entfällt das sonst jedes mal nach einem Radwechsel notwendige neue Einprogrammieren ins Boardsystem.


    Gruß
    Frank

    Ich beschäftige mich auch schon seit Wochen mit diesem Thema.


    Da nur die wenigsten Online-Händler mit dem komplizierten RDKS-Thema ihre Kompletträder anbieten(können), habe ich mir die Mühe gemacht, einige bundesweite Reifenhändler per Mail zu kontaktieren. Einige haben gar nicht erst geantwortet, andere schreiben nur, dass es im Falle RDKS immer besser wäre, direkt vor Ort in einer Filiale in der Nähe ein spezielles Angebot zu machen.


    Ein anderer sehr bekannter Reifenhändler, der so ähnlich heißt wie Seifen.Tom ;) hat mir für unsere Adams ein sehr konkretes Angebot mit Preisen unterbreitet. Hier der Schriftwechsel:




    Antwort kam am gleichen Tag:



    Ganz schön heftig...... :motz:

    1. Alle nach dem 1. November 2014 verkauften Neuwagen unterliegen der Reifendruckkontrollsystem-Pflicht auch bei Winterreifen. Wie sieht es bei jungen Gebrauchten aus?


    Alle ab 1. November 2012 eingeführten und typgenehmigten Modelle müssen auch im Winter mit einem Reifendruckkontrollsystem RDKS (engl.: Tire Pressure Monitoring System TPMS) gefahren werden. Das Datum der Typgenehmigung ist im Fahrzeugschein unter Ziffer 6 eingetragen.


    2. Brauchen auch Geländewagen und Wohnmobile ein RDKS?


    Die Vorschrift erfasst die Klassen M1 und M1G, das sind alle Pkw und Wohnmobile mit höchstens acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz sowie Geländewagen.


    3. Wie erkenne ich, ob mein Fahrzeug mit RDKS ausgestattet ist?


    An der entsprechenden Taste im Cockpit oder am kurzen Aufleuchten der Warnleuchte beim Anstellen der Zündung.


    4. Benötigen alle Reifendruckkontrollsysteme teure Funksensoren in den Rädern?

    Nein, die einfachen indirekten Messsysteme kommen ohne Luftdrucksensoren aus, reagieren aber wesentlich träger und sind weit weniger genau.


    5. Müssen auch Winterräder oder Ersatzräder mit Reifendruckkontrollsensoren ausgerüstet sein?

    Nur bei direkt messenden Systemen müssen auch die Winterräder mit Sensoren ausgestattet werden. Reserveräder müssen nicht ausgerüstet werden.


    6. Kann und darf ein Reifendruckkontrollsystem abgeschaltet werden?

    Eine Deaktivierung ist bei EU-konformen Systemen nicht möglich und auch nicht zulässig.


    7. Welche Konsequenzen hat es, wenn ohne funktionierendes RDKS gefahren wird?


    Die Kontrollleuchte signalisiert die Störung mit einer "permanenten Fehlermeldung". Bei der Hauptuntersuchung wird die fehlende RDKS-Funktion als "geringer Mangel nach §29 StVZO" eingestuft. Solche minderschweren Mängel sind durch den Fahrzeughalter "unverzüglich instand zu setzen". Weitere Konsequenzen sind nicht vorgesehen.


    8. Bin ich verpflichtet, die teuren Originalsensoren der jeweiligen Automarke zu verwenden?


    Nein, auch Zubehör-Sensoren sind zulässig – aber nicht immer günstiger als die oft subventionierten Originalteile.


    9. Um wie viel teurer wird die Erstanschaffung eines Winterreifensatzes?


    Teurer wird es nur bei direkt messenden Systemen. Vier Sensoren sind inklusive Einbau ab rund 200 Euro zu haben.


    10. Wie lange können die Reifendrucksensoren eingesetzt werden?


    Die Hersteller nennen Zeiträume von rund sechs bis sieben Jahren oder 100.000 bis 150.000 Kilometern. Dann ist die Batterie verbraucht, die Sensoren müssen komplett ersetzt werden.


    11. Müssen in Fahrzeugen mit einer Erstzulassung vor dem 1. November RDK-Systeme nachgerüstet werden?

    Nein.


    12. Wie kann ich die nun deutlich längere Wartezeit beim Reifenwechsel verkürzen?


    Informieren Sie Ihren Reifenhändler frühzeitig über Ihren Wechselwunsch. So kann er die notwendigen Teile bereits bestellen, vorbereiten und dann direkt einbauen. Die wichtigsten Fahrzeugdaten finden Sie im Fahrzeugschein.


    13. Wie kann ich herausfinden, welche Sensoren in meinem Fahrzeug eingebaut sind?


    Beim Autohändler Ihrer Marke, im Reifenfachhandel oder unter www.reifendrucksensor.info. Hier können Sie ganz bequem die wichtigsten Eckdaten zu ihrem Fahrzeug eingeben und bekommen im Anschluss den passenden Reifendruck-Kontrollsensor inklusive Herstellernamen, Artikelnummer und Sensor-ID angezeigt. Diese Informationen können Sie dann an ihre Werkstatt weitergeben, welche das RDKS bestellen und direkt mit dem Wechsel auf die Winterreifen installieren kann.


    Quelle: Auto-Motor-Sport