Beim Renault Master Bj 2022 muss ich das z.B nicht. Und glaub mein Defender fällt da eh ausm Raster... Bei Meinem E91 330d wars auch nicht notwendig. Es scheint teils Herstellerspezifisch zu sein. Naja auch beim Adam wurd im Extremfall schon von 2mm Axialspiel nach hoher Laufleistung berichtet. Ein Gleitlager arbeitet eben hydrodynamisch. Es gibt zwar auch gesputterte Lager, aber Last aufm Lager ausm Stand ist nicht das Gelbe vom Ei. Vielleicht sind andere Hersteller so schlau und fragen den Schaltdom ab, ob ein Leerlauf drin ist. Müsst ich beim Master eibfach mal testen. Gruß Michael
Beiträge von Flintriemen
-
-
Glaube das geht nicht, aber die Inspiration war gut. Das Signal vom Zündschloss abgreifen und damit ein Relais ansteuern, welches in dem Moment den Schalter am Kupplungspedal brückt...
-
Danke für deine Antwort. Sind aktuell im Urlaub. Ein Kollege hat Zugang zum TIS, da muss ich mal nachfragen. Das wär natürlich easy.
Gruß Michael
-
Liebes Forum,
erstmal eine kurze Vorstellung meinerseits. Mein Name ist Michael aus Südhessen. Bin seit über 28 Jahren selbst bei Opel im Stammerk beschäftigt und seit letzter Woche Besitzer eines Opel Adam S. Selbst schraube ich sehr viel und mach auch alle Reparaturen und Inspektionen meiner Fahrzeuge selbst.
Bin mit dem Adam S sehr zufrieden, nur dass ein Start ausschliesslich mit getretener Kupplung möglich ist, ist für mich ein Nogo. Vielleicht mögen meine Ansichtet veraltet sein, doch wer schon paar Motoren gemacht hat, weiß wie die Motoren von innen aussehen, die immer mit getretener Kupplung gestartet wurden. Das Schleppmoment vom Getriebe sehe ich bei einem 75w, sprich Bot303 im Getriebe als vernachlässigbar.
Kennt ihr Möglichkeiten das zu ändern, sprich Anpassung der Software? Was mir noch in den Sinn kam, wäre der Verbau eines Druckschalters zum Motorstart, der vom Zündungsplus über Relais zum Anlasser geht. Wollt den Wagen allerdings nicht groß verbasteln.
Gruß Michael