Beiträge von Apophis

    Ich werde mich morgen schriftlich an Opel wenden... Mein Auto stand am WE nur im Schatten... Also schließe ich jegliche Einwirkung von Waschmittel aus...



    Ich werde da nicht locker lassen und Fotos mit schicken... Mein Auto ist keine drei Monate alt und die Leisten sehen schlimmer aus als an meinem Kia der 5 Jahr alt ist

    Für Dich besonders Wichtig!


    Wenn der Verkäufer der Ansicht ist, dass der Mangel erst nach dem Kauf entstanden ist, muss er das in den ersten sechs Monaten beweisen. :lehrer:

    ...Adam im 1. Jahr ... Das muß Opel doch über GARANTIE regulieren ... alles andere wäre unglaublich


    Nabend zusammen :m0023:


    Um hier mal etwas Klarheit in den Begriff "Garantie" zu bringen schreiben ich jetzt mal....


    Das muß Opel nicht auf Garantie regulieren, sie könnten es aber. :whistling:
    Eher muß es der Händler, unter bestimmten Umständen, regulieren. ;)
    Warum?
    Weil es ein Gewährleistungsfall ist und man sollte ihn auch als solchen beim Händler anmelden. :lehrer:
    Natürlich kann man gleichzeitig noch bei Opel einen Antrag zur Regulierung im Ramen der Garntie stellen. :D


    Um zu Verstehen was ich meine hier mal eine kurze Erklärung zum Thema "Garantie" und "Gewährleistung"


    Quelle: Finanztip.de/garantie-gewaehrleistung


    Zitat:




    Das Wichtigste in Kürze


    • Die Gewährleistung ist gesetzlich garantiert und läuft 24 Monate bei Neuware. Sie deckt Schäden ab, die die Ware von Anfang an zumindest im Ansatz hatte.
    • Verbraucher können damit einen beschädigten Artikel in den ersten sechs Monaten problemlos beim Verkäufer reklamieren.
    • Nach Ablauf von sechs Monaten muss der Käufer aber beweisen, dass der Schaden von Anfang an vorhanden war.
    • Die Garantie ist hingegen eine freiwillige Leistung des Herstellers. Er kann Dauer und Bedingungen frei bestimmen. Die gesetzliche Gewährleistung bleibt daneben immer bestehen.
    • Laufen sowohl Gewährleistung als auch eine Garantie noch, kann der Käufer in der Regel wählen, nach welchem System er die Ware reklamieren möchte.

    Garantie und Gewährleistung sind nicht dasselbe. Es lohnt sich, den Unterschied zu kennen,
    falls Sie Ansprüche gegenüber Händlern oder Herstellern geltend machen wollen.


    Das bedeuten Gewährleistung und Mängelhaftung
    Jeder Händler muss 24 Monate Gewährleistung (anderes Wort dafür: Mängelhaftung) auf Neuwaren und zwölf Monate auf Gebrauchtwaren einräumen. Dazu ist er gesetzlich verpflichtet, unter anderem durch § 439 und § 476 BGB. Die Gewährleistung deckt Mängel ab, die das Produkt bereits zum Zeitpunkt des Kaufs hatte. Stellen Sie einen Mangel fest, können Sie vom Händler verlangen, dass er das Produkt repariert oder anders nachbessert.
    Wenn der Verkäufer der Ansicht ist, dass der Mangel erst nach dem Kauf entstanden ist, muss er das in den ersten sechs Monaten beweisen. Das ist schwierig bis unmöglich. Nach Ablauf von sechs Monaten kehrt sich die Beweislast allerdings um: Dann muss der Käufer beweisen, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt des Kaufs bestanden hat. Da auch das schwierig ist, sind Sie nach Ablauf von sechs Monaten meist auf die Kulanz des Händlers angewiesen.



    Das bedeutet Garantie
    Die Garantie ist nicht gesetzlich geregelt. Sie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers – nicht des Händlers. Deshalb kann der Hersteller selbst entscheiden, was die Garantie abdeckt und wie lange sie gilt. Oft wird garantiert, dass das Produkt ein bis zwei Jahre funktioniert, wenn der Kunde es normal benutzt. Dabei ist es egal, ob ein Mangel von Anfang an bestand oder erst später entstanden ist. Verschleißteile sind meist von der Garantie ausgenommen.




    Laufen Gewährleistung und Garantie beide noch, können Käufer sich im Normalfall aussuchen, nach welchem System sie die Ware reklamieren möchten.
    Wenn Sie vor Ort im Laden gekauft haben, kann die Abwicklung über die Gewährleistung komfortabler sein. Denn dann muss sich der Händler um die Reklamation kümmern. Somit müssen Sie den Artikel nicht selbst an den Hersteller schicken.
    Zitat Ende.

    @QTip


    Ich finde auch das es sehr schön ausschaut nach der Tieferlegung, steht auch schön gleichmäßig da der Kleine :thumbsup:
    Mit Eibachfedern hab ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht, hab sie ca. 150.000 Km. im Vectra C gefahren und nie Probleme gehabt. :thumbup:

    Hmmm, man soll ja nicht an allem Rumnörgeln :blush:


    Aber selbst wenn ich so ein Handy mit so einer Ladefunktion hätte würde ich mir das nicht Auswählen bei eine Konfiguration.
    Wenn ich mir das auf den Bildern anschaue ist das für mich irgendwie Platzverschwendung. :1299993:


    Klar ist es schön das man das Handy ohne Kabel laden kann im Wagen, aber wenn alle Funktionen eh vom Radio übernommen und
    angezeigt werden, daß Handy da nur mit dunklem Display rumliegt und man deshalb ja nicht wirklich noch was ins Fach legen kann,
    weil es sonst auf dem Handy umher rutscht und es womöglich beschädigt, finde ich das echt nicht optimal gelöst.


    Ein Getränkehalter wird man bestimmt auch nicht mehr Anbringen können, mal abgesehen davon das ich auch kein Becher
    auf meinem Handy abstellen wollte. :166623:


    Besser fände ich es wenn man das Fach insgesamt etwas anders Formen würde so das man das Handy zb. Hochkant einlegen könnte,
    dazu müsste die induktive Ladefunktion ja nur seitlich angebracht sein, eventuell noch eine dünne Trennwand zum großen Fach,
    man könnte das Handy dann einfach Hochkant einlegen/reinnstecken. So könnte man das große Fach noch benutzen und der Boden ist frei. :12cv3:

    Öl- und Wassertemperatur nicht zu vergessen.....Gaaaanz wichtig beim 1.3er D-Kadett mit 60 PS :m0007::m0006::m0008:

    Ich hatte solche Zusatzanzeigen in meinem Ford Taunus 1.6GL , 68PS und laut Schein 147 Km/H Spitze! :lol:
    Damals in den 80ern, mit 18, war das ein Muß! :thumbsup:


    Was ich aber durch diese Anzeigen gelernt habe oder anderes gesagt, was mir Bildlich durch die Anzeigen bewusst wurde war,
    wie viel länger doch das Motoröl im Verhältniss zum Kühlwasser braucht um Betriebstemperatur zu bekommen. :whistling:

    @Avalon


    Das mag sein. Ich selbst hab den Fuß auch noch nie abgebaut oder im abgebauten Zustand gesehen. :blush:
    Als ich klein Apo neu hatte und ihn das Erste mal gewaschen habe ist mir beim Abledern vom Dach auch dieser Spalt aufgefallen. :m0033:
    Ich hab auch gleich gedacht :166623: da läuft ja eventuell Wasser ins Dach. :m0038:
    Bin dann gleich zu meinem Kumpel gefahren beim FOH und habe Nachgefragt. Er hat es mir dann Erklärt und mich beruhigt. :17723:

    Hey Leute....ich habe in einer Zeitschrift von einer Lösung gelesen, die sich vielleicht auch auf dem IL4 evtl auch 3 darstellen läßt, da es ein App ist und über die OBD2-Schnittstelle des Autos mit Daten gefüttert wird. Und wer kein IL4 bzw. IL3 hat nutzt es über sein Handy direkt.
    Die Zubehörlösung kommt von einem Start-Up aus Karlsruhe mit dem Namen "Pace" . Adapter plus App kosten, laut Artikel, 119 €. Der Artikel mit dieser smarten Lösung erschien im "auto motor und sport" Autokauf Neuwagen Katalog Herbst 2017.


    Vielleicht ist dies ein Option die vielen Anforderungen gerecht wird :m0017: ?

    PACE "Smartcar" :m0045:


    Das steht fast ganz oben auf klein Apo's Wunschzettel :D

    Da ist bei allen so. Gerade wenn das Dach nass ist sieht man es besonders gut und wennn man zb. leicht am oberen Ende der Antenne drückt,
    sie etwas nach hinten biegt, hebt sich der Fuss vorne etwas an, dieses sieht man wie gesagt sehr gut wenn das Dach nass ist.
    Lässt man die Antenne aber in Ruhe, biegt also nicht an der Antenne rum bei nassem Dach sieht man in der Regel auch keinen Spalt.


    Das wichtigste ist dabei, es ist normal! Ist bei allen so. Es läuft kein Wasser ins Dach!


    Der Antennefuß selbst, also das schwarze Kunststoff was man auf dem Dach sieht, hat nichts mit der Abdichtung zutun.
    Die eigendliche Dichtung sitzt unterhalb vom Antennefuß, am Loch wo auch die Kabel der Antenne durchs Dach laufen.