Beiträge von QTip
-
-
Der blaue ist Johnny Blue und sogar hier im Forum vertreten und den kennst du nicht? Schäm dich @Domi
-
Bei 5,2V sind bereits einige Zellen im Niemandsland verschwunden. Ich tippe ebenfalls auf eine defekte Batterie. Seine Batterie ist 3 Jahre alt, die Batterie von @Bilanja war schon nach 2 Jahren am Ende.
-
Das Paket ist das original OPC-Line Paket, der Anbieter ist das Autohaus Heidenreich. Die Teile sind bereits grundiert, Informationen über das Paket bekommst du im Opel Zubehör Katalog, dort kannst du auch die Teilenummer vergleichen.
Ich habe damals für meinen vorherigen Adam den OPC-Line Dachspoiler nachträglich montieren lassen. Ich habe ihn in einer Lackierei lackieren und die Monage von Opel durchführen lassen. Ob dein FOH auch nur die Montage anbietet mußt du vorab klären.
Der Klebesatz ist nicht Bestandteil des Paketes und muss separat erworben werden. Befestigungsteile sind im Paket inklusive, welche Kunststoffteile bei dir gemeint sind kann ich nicht sagen, ich finde den Preis aber ganz schön hoch. -
Genau Marion, der Händler geht von einem Upgrade eines Adam's ohne OPC-Line aus...den S kann man ja nicht mehr upgraden, er hat schon Alles serienmäßig.
@Nadine89 Lackieren würde ich auch bei deinem Lackierer machen lassen, was Opel dafür nimmt ist schon Wucher und die lassen es auch nur bei einem ext. Lackierbetrieb durchführen...vielleicht sogar bei deinem
Und die anderen Teile entweder aufheben oder für gutes Geld einzeln unters Volk bringen, evtl. kommst du dann für die Anschaffung des Seitenschwellers auf ±0€ oder holst sogar noch die Lackierung + Montage raus.
-
Auf Qu 2 habe ich auch schon einen Steinschlagschaden an der A-Säule rechts, zum Glück aber nicht so groß wie bei Qu 1. Nun gut, habe den Steinschlag versucht zu reparieren, für alle Interessierten hier nun der Ablauf...
Ich hoffe man kann auf den Bilder genug erkennen, habe die Reparatur in der Tiefgarage durchgeführt und das Licht ist dort bescheiden.
Vorher:
IMG_20190525_161923.jpgAblauf:
- Reinigen und vorbereiten
Für den besseren Durchblick habe ich zusätzlich zu meiner Brille eine Lupenbrille mit Beleuchtung verwendet.
Zuerst wurde der Bereich um den Steinschlag mit Kreppband abgeklebt. Danach wurden mit einem Schleifpilz und einer 2000er Blüte die Kanten des Kraters vorsichtig mit einigen waagerechten und senkrechten Bewegungen gebrochen. Im Anschluss wurde der Steinschlag innen mit einem Skalpel gereinigt und lose Stellen/Dreck/Rost entfernt (Bild 2). Die Stelle wurde im Anschluss mit einem Q-Tipund Isopropanol entfettet.
- Lack auftragen
Den Original Lackstift mit der entsprechenden Farbe 3min. schütteln, damit die Farbe sich gut vermischt und eine homogene Konsistenz erreicht wird. Mit der Spitze eines Zahnstochers aus Holz einen sehr kleinen Tropfen aufnehmen und den Boden des Kraters bedecken, diesen Schritt bis zur vollständigen Abdeckung des Bodens mehrmals wiederholen (Bild 3). Hier muss aber schnell gearbeitet werden, denn der Lack wird mit der Zeit immer zäher und eine gleichmäßige Fläche kann dann nicht mehr hergestellt werden. Der Lack wird durch das Ablüften noch an Höhe verlieren, also keine Panik
Nach 20min. kann der Klarlack aufgetragen werden. Klarlack 1min. schütteln und wie schon beim Farblack mit der Spitze eines Zahnstochers aus Holz (bitte einen Neuen verwenden) einen sehr kleinen Tropfen aufnehmen und den Krater damit auffüllen (Bild 4). Der Klarlack wird durch das Ablüften ebenfalls noch an Höhe verlieren, es sollte aber nach dem Ablüften eine kleine Wölbung stehen bleiben (Bild 4). Sollte die Klarlackhöhe nicht ausreichen, kann man nach weiteren 20min. den vorherigen Schritt wiederholen. Besser einmal mehr den Klarlack auffüllen, als zuviel auf einmal auftragen und der Lack dann zu Laufen beginnt.
IMG_20190525_163155.jpgIMG_20190525_165613.jpgIMG_20190525_171955.jpgIMG_20190525_175746.jpg - Polieren
Am nächsten Tag ging es an die Glättung der kleinen Klarlackwölbung. Hierfür habe ich Menzerna Schleifpolitur Heavy Cut Compound 400 mit einem harten Polierschwamm verwendet. Viel besser habe ich es leider nicht hinbekommen, es bleibt eine Micrometer hohe Wölbung bestehen. Mir reicht es so und man sieht es nicht, wenn man es nicht weiß. Hauptsache die Stelle ist geschützt...der nächste Steinschlag kommt bestimmt
IMG_20190526_163346.jpgIMG_20190526_163534.jpg
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
- Reinigen und vorbereiten
-
Wer noch eine neue Grillspange in "Midnight Black" braucht, die gibt es grad für 66€
https://www.ebay.de/itm/OPEL-ADAM-Grillspange-MIDNIGHT-BLACK-NEU-GM...* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Die Seitenschweller vom "normalem" Adam mit OPC-Line Paket sind nach unseren Informationen mit den Seitenschwellern vom Adam S identisch, einzig der Heckdiffusor vom OPC-Line Paket paßt nicht zum Adam S.
Du könntest dir ein vollständiges OPC-LIne Paket kaufen, ist zur Zeit sehr günstig https://www.ebay.de/itm/OPEL-ADAM-OPC-Line-Sport-Paket-NEU/20266897... Du hättest dann noch weitere Teile der Verkleidung als Ersatz. Ein neuer Schweller kostet schon fast so viel wie ein vollständiges OPC-Line Paket. Bei einem gebrauchten Seitenschweller ist auch immer ungewiß ob alle Teile vorhanden und die Halterungen intakt sind. Die Einzelteile wie Befestigungsmaterial sind nicht grad günstig, sollte man sich also gut überlegen.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
ups
dann hat er eben 2 Anleitungen, falls er eine verliert
-
Das müßten Widerstände sein, wofür die allerdings benötigt werden ist mir nicht bekannt. Bei einigen Nachbauten sind sie vorhanden https://www.ebay.de/itm/173466770020, bei anderen ist es nur eine Verlängerung der Feder https://www.ebay.de/itm/202657226563.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.